Praxislehrperson

Sind Sie eine qualifizierte Lehrperson und haben Lust und Interesse, angehende Lehrpersonen auf ihrem Weg in den Beruf zu begleiten? Sind Sie an einer interessanten Aufgabe im Bereich der Erwachsenenbildung interessiert? Dann ist die Tätigkeit als Praxislehrperson an der PH Luzern vielleicht das Richtige für Sie.

Als Praxislehrperson tätig sein

Als Praxislehrperson arbeiten Sie mit in der berufspraktischen Ausbildung, die mit mehr als einem Viertel der Studienzeit ein Kernstück des Studiums bildet. Sie erteilen sinnvolle und angemessene Aufträge, denken gemeinsam mit den Studierenden über die Unterrichtsgestaltung nach und geben ihnen Rückmeldungen zu ihrer Unterrichtspraxis. Dies bedingt, dass Sie einerseits über einen breiten Erfahrungsschatz verfügen, andererseits sich auf die Perspektive der Studierenden einlassen und Ihre Hinweise begründen können. Mit Ihren Rückmeldungen leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Kompetenzaufbau der Studierenden.

Die Arbeit als Praxislehrperson ist anspruchsvoll, aber auch dankbar! Als Praxislehrpersonen entwickeln Sie eine spezifische Expertise zu verschiedenen Bereichen des Berufsauftrags: Sie erweitern Ihre Kompetenzen und Haltungen im Bereich von Lernbegleitung und Lerncoaching, Gesprächsführung und Beurteilung von Unterricht.


Weiterbildung zur Praxislehrperson

Qualifizierte Lehrpersonen, die motiviert sind als Praxislehrperson Studierende der PH Luzern zu begleiten, besuchen die Weiterbildung «Praxislehrerin, Praxislehrer werden». Die Weiterbildung umfasst stufenübergreifende und stufenspezifische Teile in Plenar- und Gruppenarbeiten sowie in Lerntandems und KOPING-Gruppen. Dabei erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichtshandeln sowie mit der Beratung und Beurteilung von Studierenden in der berufspraktischen Ausbildung an der Praxisschule. Sie richtet sich an Volksschullehrpersonen, die über eine Empfehlung ihrer Schulleitung verfügen.

Wichtig: Der Abschluss der Weiterbildung wird innerhalb von zwei Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit als Praxislehrperson vorausgesetzt.

Sonderregelung Ersatztermine

Für Personen, die an den ersten beiden Ausbildungstagen vom Fr/Sa 23. /24. Juni 23 nicht oder nur teilweise präsent sein können, stehen ab sofort die Ersatztermine vom Fr/Sa 25./26. August 23 zur Verfügung. Die Ersatztermine können nur als Terminpaket besucht werden. Bei ausreichend Anmeldungen werden wir die Ersatztermine durchführen.

Interessierte Personen für die Ersatztermine melden sich regulär an und schreiben zusätzlich eine Mail an marina.alvarenga@phlu.ch mit dem Hinweis, dass Sie die Grundausbildung zur Praxis­lehr­person mit den Starttagen im August besuchen wollen.

Bereits angemeldete Personen können bis spätestens zum 31. Mai mit einer Mailnachricht eine Umbuchung auf die Augusttermine vornehmen: marina.alvarenga@phlu.ch.


Anforderungen

  • Kantonal anerkannte Lehrperson auf der Unterrichtsstufe
  • Empfehlung / Einverständnis der Schulleitung
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Drei Jahre Berufserfahrung als Lehrperson
  • Tätigkeit als Praxislehrperson im Jahr der Ausbildung zur Praxislehrperson (die Zuteilung von Studierenden wird durch die Stabsabteilung Praktika und Praxisschulen der PH Luzern organisiert)
  • Lehrperson an einer Praxisschule

Onlinedienste für Praxislehrpersonen

Die PH Luzern führt für die Praxislehrpersonen und Schulleitungen Onlinedienste. Der Zugang zu diesen Diensten erfolgt über einen persönlichen PHLUnet-Account. Benutzernamen und Kennwort erhalten die Praxislehrpersonen von der Stabsabteilung Praktika und Praxisschulen zugestellt.


Kontakt

Leiter Ausbildung von Praxislehrpersonen
Patrik Widmer
Dr. phil
Sentimatt 1
6003 Luzern
patrik.widmer@phlu.ch
Portrait
spacer