Ringvorlesung «Sprache – éducation – diversity»

Die interdisziplinäre und sprachenübergreifende Ringvorlesung «Sprache – éducation – diversity» des Instituts für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik (ISB) rückt die verschiedenen Facetten der Sprache in den Fokus und zeigt die Relevanz der Mehrsprachigkeit, der Diversität des Französischen, des sprachlichen Raumes sowie der Indigenen Sprachen in der sprachlichen Bildung auf.

Wann:
Donnerstag, 16. Mai 2024, 13.15 Uhr bis 14.45 Uhr
Wo:
Uni/PH-Gebäude (UP)
Hörsaal 6

Linguistic Landscape und ihre pädagogische Umsetzung im Projekt «Mehrsprachige Bildungsräume»

Linguistic Landscape (LL) stellt in der Soziolinguistik ein sich dynamisch entwickelndes Forschungsfeld dar, welches signs, sichtbare Zeichen, oder sog. «schriftliche Manifestationen von Sprache» (Busch, 2013, S. 152) im öffentlichen Raum in den Fokus nimmt (vgl. Landry & Bourhis, 1997; Blommaert, 2013). In den letzten Jahren wurde Linguistic Landscape im Bildungsbereich (Krompák et al., 2022) und insbesondere im Sprachenlernen entdeckt (Badstübner-Kizik & Janíková, 2018; Malinowski et al., 2020; Solmaz & Przymus, 2021). Dieser Beitrag stellt ein Praxisprojekt vor, das beabsichtigt, die individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern zu fördern und eine integrative Sprachförderung im HSK-Unterricht (heimatliche Sprache und Kultur) und in den Regelklassen durch die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sowie die Integration von Bibliotheken als ausserschulische Lernorte zu ermöglichen. Einerseits erforschen die Kinder durch das Fotografieren und die Analyse sprachlicher Zeichen im Quartier oder zu Hause ihre eigene Lebenswelt, und andererseits können sie das Lernen in ausserschulischen Kontexten (outdoor learning) bei einer walking tour in the city (Krompák, 2018a; b) erleben. Dabei werden nicht nur die beobachteten Sprachen und die Familiensprachen der Kinder thematisiert, sondern das Phänomen Sprache und die damit verbundene Semiotik und Multimodalität – wie soundscape – treten in den Vordergrund.

Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die Ergebnisse der durchgeführten Teilprojekte sowie das Konzept einer interaktiven und multimodalen Wanderausstellung zum Thema «Mehrsprachigkeit und Linguistic Landscape». Das Ziel der Ausstellung besteht darin, die Ergebnisse des Projekts nachhaltig zu nutzen und den Bildungsraum Schule zu erweitern. Die Website www.swiss-scape.ch bildet einen integrativen Bestandteil der Ausstellung und wird durch die Teilprojekte kontinuierlich weiterentwickelt.

Literatur

Badstübner-Kizik, C. & Janíková, V. (2018). ‘Linguistic Landscape’ und Fremdsprachendidaktik: Perspektiven für die Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik. Peter Lang.

Blommaert, J. (2013). Ethnography, Superdiversity and Linguistic Landscapes. Chronicles of Complexity. Multilingual Matters.

Busch, B. (2013). Mehrsprachigkeit. facultas wuv.

Krompák, E. (2018a). Linguistic Landscape im Unterricht. Das didaktische Potenzial eines soziolinguistischen Forschungsfeldes. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(2), 246-261.

Krompák, E. (2018b). Exploration der urbanen semiotischen Landschaft. Benefits of linguistic landscape in language learning. Grundschulmagazin Englisch, (3), 37-38.

Krompák, E., Fernández-Mallat, V. & Meyer, S. (Eds.). (2022). Linguistic Landscapes and Educational Spaces. Multilingual Matters.

Landry, R. & Bourhis, R.Y. (1997). Linguistic landscape and ethnographic vitality. An empirical study. Journal of Language and Social Psychology, 16, 23-49.

Malinowski, D., Maxim H.H. & Dubreil, S. (Eds.). (2020). Language Teaching in the Linguistic Landscape: Mobilizing Pedagogy in Public Space. Springer.

Solmaz, O. & Przymus, S. (2021). Linguistic Landscapes in English Language Teaching. A Pedagogical Guidebook. https://www.academia.edu/48947528/Linguistic_Landscapes_in_English_Language_Teaching_A_Pedagogical_Guidebook

 

Studierende, Dozierende, Forschende, Lehrpersonen und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen.


Kontakt

Institutsleiterin ISB
Edina Krompák
Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
edina.krompak@phlu.ch
Portrait
spacer