|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Bild: Schule der Achtsamkeit © A. Krug-Metzinger Filmproduktion GmbH
Die medizinische Innovation, die am meisten Menschenleben gerettet hat, sei die Hygiene, so Prof. Harald Walach, einer der Hauptreferenten auf der Tagung. Im 21. Jahrhundert, in dem wir von Reizen und Informationen überflutet werden, sei Achtsamkeitsmeditation so etwas wie geistige Hygiene. Studien bestätigen, dass Achtsamkeit Stress reduziert und Gelassenheit und Konzentration fördert - auch bei Kindern.
Die Tagung war voll ausgebucht, über 300 Lehrpersonen und andere Interessierte haben an insgesamt 22 Workshops teilgenommen und sich auf einem «Markt» informiert.
Ein Tagungsband mit Beiträgen der Hauptreferent/innen und der Workshopleitenden wird voraussichtlich im März 2019 erscheinen.
Die Tagung wurde veranstaltet von
In Kooperation mit
Mit finanzieller Unterstützung durch: