|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Sekundarstufe II mit den Gymnasien und Fachmittelschulen stellt spezifische Anforderungen an die Lehrpersonen. Die stärkere Fokussierung der Fachlichkeit im Unterricht mit Jugendlichen erfordert besondere Vermittlungskompetenzen. Die PH Luzern bietet für Lehrpersonen der Gymnasien und Fachmittelschulen kürzere und umfassendere Weiterbildungsmöglichkeiten.
Lehrpersonen an Maturitätsschulen führen die Jugendlichen zur Hochschulreife. Dabei wird von den Lehrkräften sowohl fachlich wie auch im Bereich der Pädagogik und Didaktik immer mehr abverlangt. Die Abteilung bietet durch die Kombination von aktuellen (fach-)wissenschaftlichen Erkenntnissen, fachdidaktischer Expertise und Erfahrungen aus der Bildungspraxis Weiterbildungsangebote, welche die Lehrpersonen in ihrer alltäglichen Arbeit und in ihrer Entwicklung weiterbringen.
Für Fachschaften und Schulen bieten wir massgeschneiderte Angebote, in denen wir für Sie mit unseren Expert/-innen aus Hochschule und Praxis aktuelle fachwissenschaftliche Inhalte didaktisch aufbereiten.
Unsere thematischen Schwerpunkte liegen in den Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Philosophie, Pädagogik und Psychologie.
Geschichte und Literatur |
|
---|---|
Historische Kontexte als ausserschulische Lernorte
|
|
Von der Moderne zur Postmoderne: Aspekte und Tendenzen der jüngeren und jüngsten Schweizer Geschichte
|
Geographie |
|
---|---|
Systemkompetenz – der Schlüssel zum Geographieunterricht von morgen
|
|
Vulkanismus der Liparischen Inseln
|