Robert Langnickel

Robert Langnickel
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
robert.langnickel@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Forscher und Projektleitung am Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB)
  • Dozent im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
    • internalisierende Störungen: Förderdiagnostik, Präventionen, Interventionen und Didaktik
    • externalisierende Störungen: Förderdiagnostik, Präventionen, Interventionen und Didaktik
  • Allgemeine Heilpädagogik und Erziehungswissenschaft
    • theoretische Grundfragen und Grundbegriffe
    • erziehungs- und bildungsphilosophische Fragen
    • pädagogische Anthropologie
  • verstehende Ansätze in der Heilpädagogik
    • mentalisierungsbasierte Heilpädagogik
    • bindungsbasierte Heilpädagogik
    • Pädagogik des gespaltenen Subjekts
  • Biografiearbeit in der heilpädagogischen Lehrer:innenbildung
  • Begabungs- und Begabtenförderung als Feld der Heilpädagogik
  • Pädagogik bei Krankheit (PbK)
    • Spitalschulen
    • chronisch kranke Kinder in Regelschulen
  • Sinnverstehende Ansätze in der Psychomotoriktherapie
    • unbewusstes Körperbild und Subjektwerdung
    • das freie Kinderspiel in der Diagnostik 

Aus- und Weiterbildung

  • Ausbildung
  • 2020
    Promotion in Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg [Erstgutachter: Prof. Dr. Stephan Gingelmaier; Zweitgutachter: Prof. Dr. Roland Stein]
  • 2013
    Diplom in Psychologie (Dipl.-Psych.), Universität Bielefeld
  • 2006
    M.A. in Philosophie, Geschichte & Literaturwissenschaften, Universität Bielefeld
  • 1999
    Matura, UNESCO-Projektschule Oberstufen-Kolleg des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld
  • Weiterbildung
  • 2023
    Secondary CLASS Observation Training (Teachstone, USA)
  • 2022
    CAS Führen in Projekten und Studiengängen an Hochschulen, Pädagogische Hochschule Zürich
  • 2022
    CAS Hochschuldidaktik, Pädagogische Hochschule Zürich
  • 2022
    CAS Digitales Lernen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • 2022
    Kurs Train the Trainer: Reckahner Reflexionen, Universität Potsdam
  • 2021
    Kurs Qualität pädagogischer Beziehungen, Universität Potsdam
  • 2021
    Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten, Aufbaustufe, Universität Würzburg
  • 2021
    Zertifikat Inklusive Hochschullehre, Universität Augsburg
  • 2021
    Zertifikat Gender und Diversitykompetenz in Lehre und Forschung, Universität München
  • 2019
    Kursausweis Berufsbildner in Lehrbetrieben, Zentrum für berufliche Weiterbildung Arenenberg
  • 2003 – 2015
    Lehranalyse, Psychoanalytische Bildungen bei der Assoziation für die Freudsche Psychoanalyse (AFP), der Freud-Lacan-Gesellschaft (FLG) und dem Lacan Seminar Zürich (LSZ)

Berufliche Tätigkeiten

  • I. Unterricht (Sekundarstufe II und Tertiärstufe)
  • 2022 – heute
    Dozent im Studiengang MA Schulische Heilpädagogik
  • 2017 – 2023
    Lehrbeauftragter für Heil- und Sonderpädagogik (inkl. Psychomotoriktherapie) an verschiedenen Hochschulstandorten:
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
  • Universität München
  • Universität Leipzig
  • Universität Erfurt
  • Universität Würzburg
  • 2011 – 2023
    Fachschaftsleitung, Klassenlehrer sowie Hauptlehrer Sozialwissenschaften im Ausbildungsgang Gesundheit & Soziales in der Berufsmaturität, BZWW Weinfelden
  • 2014 – 2022
    Co-Leitung Café Philo Anhaltspunkt, Winterthur
  • 2007 – 2017
    Lehrbeauftragter für Philosophie & Ethik, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften, Universität Zürich
  • II. Pädagogisch-Therapeutisch
  • 2017 –
    heute Psychoanalytische Praxis am Stadthaus, Winterthur
  • 2023
    Fachbereichsleitung Tagesschule Schule Fokus Sehen (SFS), Zürich
  • 2019 – 2023
    Mitarbeiter in einem integrativen Begegnungsort für kleine Kinder und ihre Bezugspersonen sowie Mitglied der Projektgruppe, arche die oase in arche Für Familien, Zürich (Freiwilligenarbeit)
  • III. Wissenschaftlich
  • 2023 – heute
    Forscher und Projektleitung am Institut für Diversität und
    Inklusive Bildung (IDB), PH Luzern
  • 2022 – heute
    Postdoc und Habilitand in der Sonderpädagogik, Fakultät für Teilhabewissenschaften, Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, PH Ludwigsburg
  • 2021
    Gastwissenschaftler an der Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie, Universität Leipzig
  • 2007 – 2010
    wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar, Universität Zürich

Publikationen

Link, P.-C. & Langnickel, R. (2023). «Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!»: Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 46(2), 19-25.

Langnickel, R. & Ambass, D. (2020). Das Spiel im Licht der strukturalen Psychoanalyse [peer-reviewed]. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie – Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 187(3), 355-385.

Langnickel, R. & Link, P.-C. (2019). Deutung der psychischen Realität vs. Rekonstruktion der historischen Wahrheit – Überlegungen zum Begriff des transgenerationalen Traumas. Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 20(2), 67-73.

Langnickel, R. (2018). Atelier Psychologie und Philosophie im Alltag – Einblicke in ein Angebot der Begabtenförderung BBF im Thurgau. Schulblatt Thurgau,(5), 38-38.

Langnickel, R. (2015). Angst als Via Regia zum Sein – Annäherungen an Heidegger. RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse, 82(1), 63-75.

Langnickel, R. (2014). Der Zauber der Wahrnehmung – Visuelle Zaubertricks und ihre psychologischen Grundlagen. Psychoscope – Magazin für Psychologie, 23(5), 4-7.

Langnickel, R. (2014). Über Sinn und Unsinn des Projektes Neuro-Psychoanalyse. Die aktuelle Psychoanalyse zwischen Neuro-Euphorie und Neuroskepsis. RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse, 80(1), 9-40.

Langnickel, R. (2012). Schopenhauers Theorie der empirischen Vorstellung: Eine zu Unrecht vergessene Wahrnehmungstheorie [peer-reviewed]. Schopenhauer-Jahrbuch, 93. 221-238.

Ambass, D., Langnickel, R., Jurisic, M. & Link, P.-C. (2023). Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von null bis vier Jahren: Strukturale Psychoanalyse und Pädagogik out of the box. In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See & S. Glock (Hrsg.), "Psychoanalyse – outside the box" – Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums (S. 117-138). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

Behringer, N., Langnickel, R. & Link, P.-C. (2023). (Berufs-)biografische Selbstreflexion als transformatorischer Bildungsprozess in der akademischen Ausbildung pädagogischer Fachpersonen. In J. Studer (Hrsg.), Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten (S. 31-48). Bern: hep-Verlag.

Langnickel, R. (2022). Unmögliche Berufe. In K. Rubenstein & T. Nolte (Hrsg.), 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag (S. 49-49). Stuttgart: Klett-Cotta.

Langnickel, R. (2020). Narzissmus als Verleugnung der Verwundbarkeit – eine psychoanalytische Perspektive. In H. Keul & T. Müller (Hrsg.), Verwundbar - Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit (S. 201-211). Würzburg: Echter.

Ambass, D. & Langnickel, R. (2020). Liebe, Hass und andere Obstakel: Ist psychoanalytische Pädagogik möglich? In D. Zimmermann, B. Rauh & N. Welter (Hrsg.), Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und »neuen« Disziplinierungstechniken (S. 149-171). Leverkusen: Barbara Budrich.

Langnickel, R. (2020). Die Demaskierung der Angst – Angst in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts. In D. Zimmermann, B. Rauh & N. Welter (Hrsg.), Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und «neuen» Disziplinierungstechniken (S. 173-188). Leverkusen: Barbara Budrich.

Langnickel, R. & Link, P.-C. (2019). Inklusion als Mutterleibsphantasie? Prolegomena zur prä-, peri- und postnatalen Inklusion im Kontext von Anthropologie und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie. In R. Stein, P.-C. Link & P. Hascher (Hrsg.), Inklusion als Mutterleibsphantasie? Prolegomena zur prä-, peri- und postnatalen Inklusion im Kontext von Anthropologie und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie (S. 155-198). Berlin: Frank & Timme.

Langnickel, R. (2014). Zweifel. In B. Wirz & N. Pieper (Hrsg.), Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie (S. 214-234). Freiburg i. B.: Alber.

Langnickel, R. & Markowitsch, H.J. (2009). Das Unbewusste Freuds und die Neurowissenschaften. In A. Leitner & H.G. Petzold (Hrsg.), Sigmund Freud heute. Der Vater der Psychoanalyse im Blick der Wissenschaft und der psychotherapeutischen Schulen (S. 149-173). Düsseldorf: Krammer.

Langnickel, R., Hoanzl, M., Gingelmaier, S. & Elbracht, S. (2023). Ver-rückt eine institutionalisierte Pädagogik bei Krankheit den Einfluss der ESE-Pädagogik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn, 28.06.2023 bis 30.06.2023.

Langnickel, R. (2023). Der Subjektbegriff der Pädagogik des gespaltenen Subjekts und seine Relevanz sowie Implikationen für den FSP ESE. 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn, 28.06.2023 bis 30.06.2023.

Langnickel, R., Link, P.-C. & Weber, J.-M. (2023). Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), 08.02.2023 bis 10.02.2023.

Richter, H., Link, P.-C., Langnickel, R. & Leitner, S. (2022). Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule. Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse, Jahrestagung des Graduiertenkollegs «Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe», Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für Inklusionsforschung, 07.10.2022.

Behringer, N., Langnickel, R. & Link, P.-C. (2022). Reflexive pädagogische Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie. Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen, Kommission «Psychoanalytische Pädagogik» in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, 23.09.2022 bis 24.09.2022.

Langnickel, R. (2022). Eine Kritik der Solidarität. Psychoanalytisch-pädagogische Erkundungen zur westlichen Aufnahmebereitschaft von Flüchtenden aus der Ukraine. Oder: Ist unser Umgang mit Flüchtenden der neue Rorschachtest? [invited keynote]. Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen, Kommission «Psychoanalytische Pädagogik» in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, 23.09.2022 bis 24.09.2022.

Langnickel, R. (2022). Klinikschulen zwischen Pädagogik und Medizin. 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich, 29.06.2022 bis 01.07.2022.

Langnickel, R. (2022). Exklusive und inklusive pädagogische Räume – Topologien strukturaler Psychoanalyse im Feld der Inklusion. RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein, Universität Innsbruck, 23.02.2022 bis 25.02.2022.

Ambass, D. & Langnickel, R. (2021). Die Effekte der Affekte: Familiale und institutionelle Spaltungen in der Perspektive der Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive, DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik; Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik - Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien; Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik - Departement Soziales FH Campus Wien, Online-Tagung, 01.10.2021 bis 02.10.2021.

Link, P.-C. & Langnickel, R. (2021). Drang – Angst – Schuld: Affekte gehemmter Rebellen. Eine struktural-analytische Untersuchung zu Affekten bei Zwangsstörungen. Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive, DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik; Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik - Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien; Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik - Departement Soziales FH Campus Wien, Online-Tagung, 01.10.2021 bis 02.10.2021.

Langnickel, R., Ambass, D. & Link, P.-C. (2021). Krisen und Traumata der frühkindlichen Entwicklung: Eine struktural psychoanalytische Annäherung - Die Darstellung von Traumata und Krisen im kleinkindlichen Spiel. Krisen!?- Formen, Herausforderungen Lösungen - Die 26. Jahrestagung zur seelischen Gesundheit der frühen Kindheit, GAIMH, ZHAW - Angewandte Psychologie (Zürich), 12.02.2021 bis 13.02.2021.

Ambass, D. & Langnickel, R. (2020). Spielzeuge – Spielräume – Spielzeiten. Eine psychoanalytische Perspektive: Workshop. I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz, PH Kreuzlingen, 15.06.2020.

Ambass, D. & Langnickel, R. (2020). Das freie und regelgebundene Spiel als Entwicklungsmotor im Licht der strukturalen Psychoanalyse. I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz, PH Kreuzlingen, 15.06.2020.

Langnickel, R., Link, P.-C. & Ambass, D. (2020). Die Bedeutung der Vater- bzw. Mutterfunktion und kulturbedingter Rollenbilder für die kindliche Entwicklung. Psychoanalytische und heilpädagogische Lesarten. Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit - 25. Jahrestagung der GAIMH, GAIMH, FH Campus Wien, 06.02.2020 bis 08.02.2020.

Langnickel, R. (2019). «Das, was nicht täuscht.» – Angst in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und 'neuen' Disziplinierungstechniken, Kooperationstagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik mit dem Erasmus+ Projekt pro-inklusiv-reflexiv, Universität Kiel, 04.10.2019 bis 05.10.2019.

Ambass, D., Langnickel, R. & Link, P.-C. (2019). «Wer aber sich recht ängstigen lernte, der hat das Höchste gelernt» (Kierkegaard): Professionalisierungsspezifische Überlegungen im Frühbereich zum Thema Angst anhand von Fallbeispielen aus dem Maison verte und den Fadenspulen Zürich. Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und 'neuen' Disziplinierungstechniken, Kooperationstagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik mit dem Erasmus+ Projekt pro-inklusiv-reflexiv, Universität Kiel, 04.10.2019 bis 05.10.2019.

Link, P.-C. & Langnickel, R. (2018). Interaktionistisch-konstruktivistische Pädagogik auf dem Prüfstand: Poststrukturale Psychoanalyse als notwendige Referenzdisziplin der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. 10. Tagung der Dozent*innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung/ Verhaltensgestörtenpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 06.07.2018 bis 07.07.2018.

Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018). Strukturale Psychoanalyse und Inklusion: Über Möglichkeiten und Grenzen der Inkludierbarkeit eines gespaltenen Subjekts. 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen: «Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität», Justus Liebig Universität Giessen, 23.02.2018.

Langnickel, R. (2010). Schopenhauers Theorie der empirischen Vorstellung – eine zu Unrecht vergessene Wahrnehmungstheorie? Internationaler Kongress «Schopenhauer - Was die Welt bewegt», Universität Frankfurt, 22.09.2010.

Langnickel, R. (2023). Ausbildung Pädagogik bei Krankheit: Startschuss zur partizipativen Gestaltung eines Curriculums. Digitale Ringvorlesung Pädagogik bei Krankheit: Das erkrankte Kind und sein Umfeld, PH Ludwigsburg, PH Luzern, HfH, Universität München, Universität Würzburg, PH Ludwigsburg (online), 19.07.2023 bis 19.07.2023.

Langnickel, R. (2022). Krankheit als anthropologische Konstante - Überlegungen zur Sinngebung von Krankheit. Online-Ringvorlesung zur Pädagogik bei Krankheit, PH Ludwigsburg, HfH, LMU München, online, 30.11.2022 bis 30.11.2022.

Langnickel, R. (2022). Einführung in die Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Onlinevorträge der Seminarreihe Grundlagen Psychoanalytische Pädagogik, PH Ludwigsburg, online, 09.11.2022.

Langnickel, R. (2020). Psychoanalyse als Referenzdisziplin für die Pädagogik: Eine Einführung in Theorie und Praxis des Nicht-Verstehens. Das Verständnis von Sonderpädagogik, Integration und Inklusion im historischen und internationalen Vergleich (Vorlesung), Universität Leipzig, 24.01.2020.

Langnickel, R. (2018). Leistung, Narzissmus und Verwundbarkeit. Anfragen an eine aktuelle Tendenz. Ringvorlesung Vulnerabilität, Würzburger Forschungsgruppe «Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz», Universität Würzburg, 21.06.2018.

Langnickel, R. (2017). Klassenführung und Umgang mit Störungen. SCHILF 2017, Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden, 07.07.2017.


Projekte

Das Projekt hat das Ziel, ein Curriculum für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Spitalschulen zu entwickeln. Hierzu wird eine Bestands- und Bedarfsanalyse gemeinsam mit unseren Praxispartnern, den Spitalschulen, sowie unseren Partnerhochschulen in D-A-CH durchgeführt.

Details


spacer