10. November 2025

Doppelt gelebtes Tagungsmotto

Am 8. November 2025 fand in Luzern die 16. Purzelbaumtagung statt. Rund 350 Teilnehmende lebten das Tagungsmotto «Gemeinsam bewegen – Vielfalt erleben, Teilhabe stärken».

«Purzelbaum» ist ein schweizweit etabliertes Projekt, welches sich an Spielgruppen- und KiTA-Kinder sowie an Kinder im Schulzyklus 1 richtet. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Ernährung, psychische Gesundheit und insbesondere in der Bewegungsförderung der Kinder. Die 16. nationale Purzelbaum-Tagung fand am Samstag, 8. November 2025 im Uni/PH-Gebäude von Luzern statt. Organisiert wurde sie von Purzelbaum Schweiz, den Kantonen Luzern, Nidwalden, Uri und Zug sowie dem Fachbereich Bewegung und Sport der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Mit dem Tagungsthema «Gemeinsam bewegen – Vielfalt erleben, Teilhabe stärken» wurde das Thema Inklusion ins Zentrum des Anlasses gestellt. Die Luzerner Regierungspräsidentin Dr. Michaela Tschuor erläuterte in ihrem Grusswort die Stärkung des Selbstvertrauens von Kindern und Jugendlichen als Ergebnis einer aktiven Bewegungsförderung. «Kinder haben ein natürliches Bewegungsbedürfnis; das sollten wir nicht bremsen. Aber es gibt auch Kinder, die nicht die Möglichkeit haben, dieses Bedürfnis auszuleben. Darum ist umso wichtiger», wandte sich die Sportministerin des Kantons Luzern, direkt an die rund 350 Teilnehmenden im Hörsaal 1, «dass sich Menschen wie Sie zu Fachpersonen aus- und weiterbilden lassen. Sie entwickeln und gestalten die Zukunft von Kindern und Jugendlichen aktiv mit. Denn: Frühe Bewegungsförderung wirkt nachhaltig und beeinflusst auch den Impact auf unser Gesundheitswesen.»

Politik braucht forschungsbasierte Daten

Die Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern betonte, dass die Politik für die Begleitung derartiger Prozesse wissenschaftlich belastbare und forschungsbasierte Datenlagen benötige. Michaela Tschuor verwies dabei namentlich auf das BMI-MLT Monitoring, welches die Forschungs- und Entwicklungsgruppe BS der PH Luzern für den Kanton durchführt. Dieses Monitoring zeige beispielsweise, dass Kinder mit Übergewicht in der Tendenz schlechtere sportmotorische Leistungen erbrächten als normalgewichtige. Auch würden die Ergebnisse dieses Monitorings die Bedeutung von Vereinssportaktivitäten unterstreichen.

Im Hauptreferat von Dr. des. Sonja Lienert (an der PH Luzern Fachkoordinatorin Bewegung und Sport des Studiengangs Kindergarten/Unterstufe) ging es um die soziale Partizipation von Kindern mit Beeinträchtigungen in inklusiven Bewegungssettings. Anhand eines sportpädagogischen Modells für Gelingensbedingungen für inklusive Bewegungsanlässe betonte sie die Bedeutsamkeit der Haltung von pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingung. Nebst fachlich fundierten Ausführungen zu dieser Thematik mit Bezug zur eigenen Forschungsarbeit verwies die Referentin auf konkrete Beratungsangebote und ermutigte zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, insbesondere den schulischen Heilpädagog*innen, Psychomotorik- und Physiotherapeut*innen und Ärzt*innen, um der motorischen Förderung  im Hinblick auf die soziale Partizipation die gebührende Bedeutung beizumessen.

Praxistransfer in 20 Workshops

Die Teilnehmenden aus den Berufsfeldern Spielgruppe, Kita und Schule erhielten somit nebst theoretischen Impulsen auch ganz konkrete Umsetzungshilfen für ihr Berufsfeld. Dieser Praxistransfer wurde anschliessend in nicht weniger als 20 Workshops vertieft vollzogen. Das Tagungsmotto wurde aber schon vorher gelebt, denn Sonja Lienert startete ihr Referat mit Bewegungs- sowie Koordinationsübungen. Bei animierenden Umfragen zu aktuellen Fragen hiess es nicht Hand heben, sondern Aufstehen, auf einem Bein hüpfen oder in die Hocke gehen. Und wer ins Publikum blickte, sah viele lächelnde Gesichter, zufriedene Menschen. Das Motto der Tagung wurde im Hörsaal genau so gelebt wie hernach in den Workshops.

Bildergalerie (Fotos: Nadia Schärli)


Kontakt

Fachleiter Bewegung und Sport
Flavio Serino
Prof. Dr. phil.
Zihlmattweg 46
6005 Luzern
flavio.serino@phlu.ch
Portrait
spacer