Nachhaltigkeit und Bildung in Nachhaltiger Entwicklung

Die PH Luzern ist national führend im Bereich der Lehre sowie der Forschung und Entwicklung zu Nachhaltigkeit und Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE). Mit dem 2025 eingerichteten UNESCO-Lehrstuhl für Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft und politische Bildung und dem seit 2018 in Kooperation mit der PH Bern angebotenen Masterstudiengang «Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung» verfügt die PH Luzern über zwei bedeutende Kompetenzzentren der Forschung und Lehre in diesen Bereichen. 

Bedeutung der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist eine «drängende gesellschaftliche Entwicklung» und ein politischer Auftrag, der in der Schweizerischen Bundesverfassung verankert ist (BV, Art 2). Bildung ist, gemäss der im Juni 2021 vom Bundesrat verabschiedeten «Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030», ein zentraler Treiber, um die Ziele der Strategie voranzubringen. Konsequenterweise spielt die BNE, beziehungsweise das Engagement für eine nachhaltige Gesellschaft sowohl im Tätigkeitsprogramm 2025 bis 2028 der Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren, als auch in der strategischen Planung 2025 bis 2028 von swissuniversities eine zentrale Rolle.

Für die Pädagogischen Hochschulen präsentieren sich dieses Ziel in doppelter Form: Einerseits gilt es, das übergeordnete Prinzip der Nachhaltigkeit in der eigenen Institution zu verankern, andererseits stehen die Pädagogischen Hochschulen vor der Herausforderung, zukünftige Generationen von Lehrpersonen zu befähigen, das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung sowie der Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) in ihre Berufspraxis zu integrieren und weiterzuvermitteln. Schliesslich wird in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen massgeblich entschieden, welche heute erlernten Kompetenzen auch in Zukunft bedeutend sein werden und welches Wissen und Können im Kanon der öffentlichen Bildung integriert und vermittelt werden soll.

Die PH Luzern achtet in Lehre, Forschung und Entwicklung sowie im Betrieb auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit.

«Der PH Luzern ist es ein wichtiges Anliegen, das Prinzip der Nachhaltigkeit in der eigenen Institution zu verankern und zukünftige Generationen von Lehrpersonen darauf vorzubereiten, Bildung in Nachhaltiger Entwicklung in ihre Berufspraxis zu integrieren und Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich in diese Konzepte einzudenken», betont Kathrin Krammer, Rektorin der PH Luzern.

Seit ihrer Gründung 2003, engagiert sich die PH Luzern, Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und der BNE in Lehre, Forschung und Betrieb zu etablieren und kann bereits etliche Erfolge vorweisen. Dazu gehören etwa spezifische BNE-Module in der Ausbildung der Lehrpersonen, der Masterstudiengang NMG+NE, interne Tagungen zu BNE, eine BNE-Woche für Studierende oder die Verankerung des Themas im Rahmen der Lehrmittelentwicklung.


UNESCO-Lehrstuhl

Der UNESCO-Lehrstuhl verfolgt die Vision, ein Kompetenzzentrum für transdisziplinäre Forschung in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCE) zu bilden. Er bringt nationale und internationale Partner*innen – aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis – an einen Tisch, um gemeinsam wirksame Bildungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.


Lehre

Die PH Luzern bietet in Kooperation mit der PH Bern den Masterstudiengang «Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung» an. In der übrigen Ausbildung angehender Lehrpersonen wird die Bildung in Nachhaltiger Entwicklung insbesondere in den Modulen der Fächer Natur, Mensch, Gesellschaft, Naturwissenschaft und Technik sowie Geografie behandelt.  

Die «Arbeitsgruppe BNE in der Lehre» setzt sich in Diskussionsgruppen einerseits kritisch mit den gängigen Konzepten zur Nachhaltigen Entwicklung und in der Folge auch jenen einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung auseinander. Andererseits werden aktuelle theoretische Ansätze reflektiert, die das Potenzial zur Veränderung der Vorstellungen zu Unterricht in diesem Themenbereich bergen. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für neue Themensetzungen für die BNE-bezogene Lehre und das Erproben verschiedener Formen der Fächer- und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit.


Forschung und Entwicklung

Für das Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Wilhelm ist Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) ein wichtiger Schwerpunkt. So führt das Institut aktuell rund ein Dutzend Projekte zu Fragen der Bildung in Nachhaltiger Entwicklung durch, wovon zwei durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert werden, die anderen durch Stiftungen, Bundesämtern und kantonalen Dienststellen. Insgesamt doktorieren sieben Forschende zu fachdidaktischen Fragen rund um BNE. 

Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Bildung in Nachhaltiger Entwicklung

Publikationen mit dem Schwerpunkt Bildung in Nachhaltiger Entwicklung

Entwicklungsprojekte mit dem Schwerpunkt Bildung in Nachhaltiger Entwicklung


Betrieb

Im Betrieb achtet die PH Luzern auf einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit Ressourcen.  Nachhaltigkeit wird auch im Zusammenhang mit dem Campus Horw grossgeschrieben. Das bisher grösste Bauprojekt des Kantons Luzern wird ab ca. 2029 der neue zentrale Standort der PH Luzern und des Departements Technik und Architektur der Hochschule Luzern sein. Die einzelnen Gebäude des Campus Horw sollen das Label SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) erfüllen und CO₂-frei betrieben werden. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über die Energiequelle Seewasser, der Strom wird zu einem grossen Teil über Photovoltaikanlagen produziert. 


Stabsstelle Nachhaltigkeit und BNE

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit und BNE koordiniert das Engagement für Nachhaltigkeit und BNE und entwickelt dieses abgestimmt auf etablierte Strukturen und Prozesse weiter. Ihre Aufgaben ergeben sich aus dem Aktionsplan, der die Nachhaltigkeitsstrategie 2024 – 2027 der PH Luzern konkretisiert.


spacer