MAS Schulmanagement

Wir stärken Sie – als angehende und erfahrene Führungspersonen im Bildungswesen – mit unserer fundierten dreistufigen Schulleitungsausbildung (CAS, DAS, MAS) gezielt in Ihrer persönlichen Kompetenzentwicklung.
 

Höhere Berufsbildung HBBErwachsenenbildung EBHochschuldidaktik HDSchulleitungen SLMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTSchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulbehörden SBLehrpersonen 5./6. Primar 5/6Lehrpersonen Kindergarten KGLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen 1./2. Primar 1/2Lehrpersonen 3./4. Primar 3/4Lehrpersonen Basisstufe BSLehrpersonen SEK I S1Schulische Heilpädagog/-innen SHPLehrpersonen für Integrative Förderung IF

Mit einer vielseitigen, indivi­duellen Führungs­aus­bildung die Zukunft einer Bildungs­institution gestalten.

Übersicht

Studienziel
Master of Advanced Studies
Master of Advanced Studies
ECTS-Punkte
60
60
Anmeldeschluss
01.03.2026
01.03.2026
Beginn
März 2026
März 2026
Dauer
16.03.2026 - 21.05.2027
16.03.2026 - 21.05.2027
Achtung

Die Daten beziehen sich auf das MAS- Abschlussmodul

Die Daten beziehen sich auf das MAS- Abschlussmodul

Anmeldehinweis

Wir empfehlen, aufgrund des Studienumfangs mindestens drei Jahre einzurechnen.

Jahr 1: CAS UESE, Jahr 2: Wahlmodule und Jahr 3: MAS Abschlussmodul 

Studieninhalte können unabhängig vom MAS Schulmanagement sowohl zeitlich gestreckt als auch parallel belegt werden.

Wir empfehlen, aufgrund des Studienumfangs mindestens drei Jahre einzurechnen.

Jahr 1: CAS UESE, Jahr 2: Wahlmodule und Jahr 3: MAS Abschlussmodul 

Studieninhalte können unabhängig vom MAS Schulmanagement sowohl zeitlich gestreckt als auch parallel belegt werden.

Master of Advanced Studies (MAS) in Schulmanagement


Beschreibung

Im MAS Studiengang, der auf dem DAS Schulleiter/-in aufbaut, vertiefen Sie inspirierende Leadership-Konzepte und reflektieren Ihre Führungsrolle in unterschiedlichen Kontexten. Dabei entwickeln Sie gezielt Kompetenzen, die heute für eine erfolgreiche Leitung von Schulen oder Bildungsinstitutionen unerlässlich sind. Grundlegend darüf ist insbesondere auch die Gezielte weiterentwicklung Ihrer fachlichen Expertise. Dazu gehören Strategie- und Schulentwicklung, Kommunikation, Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit, Innovation und Kreativität im schulischen Umfeld sowie Teamführung und -entwicklung – zentrale Bausteine einer nachhaltigen Organisationskultur. Ergänzend unterstützen wir Sie durch praxisnahes Training im professionellen Umgang mit hohen Ansprüchen, Komplexität und Wandel sowie durch unser Auftrittskompetenz-Training in Ihrer anspruchsvollen Führungsarbeit.

Digitalität verstehen wir als selbstverständlichen Bestandteil der modernen Arbeitswelt und Gesellschaft. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung fliessen daher als Querschnittsthema in alle Inhalte ein.
Der modulare Aufbau mit Wahlmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, Ihre Führungskompetenzen individuell, flexibel und gezielt in verschiedenen Settings zu vertiefen. Individuelle Beratung, Coachings, Peer-Austausch, Teamarbeit und Networking ergänzen das attraktive Weiterbildungsangebot im MAS Schulmanagement.


Teilnehmende

• Schulleiter*innen in öffentlichen oder privaten Volksschulen
• Schulleiter*innen Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen, Fachhochschulen
• Stellvertretende Schulleiter*innen
• Leiter*innen von Schuldiensten oder Fachstellen
• Leiter*innen von sozialpädagogischer Institutionen
• Rektorinnen und Rektoren von öffentlichen und privaten Schulen
•Leitungspersonen im Bildungsbereich


GPT Studienberatung Zentrum Führung und Schulentwicklung

Mit künstlicher Intelligenz schneller unsere Angebote durchforsten? Für Fragen zu den Studiengängen, Modulen und anderen Angeboten des Zentrums für Führung und Schulentwicklung (ZFS) oder wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach der passenden Ansprechperson benötigen, bieten wir Ihnen das GPT «Studienberatung ZFS» an. Dieses Tool steht Ihnen mit einem kostenlosen ChatGPT-Account zur Verfügung.

(Hinweis: Chat GPT kann Fehler machen. Zögern Sie bei Unsicherheiten nicht, uns direkt zu kontaktieren.)


Voraussetzung

DAS Schulleiter-/in (Diplomstudium)

Der DAS Schulleiter-/in ist eine zweijährige, berufsbefähigende Zusatzausbildung zum Schulleiter/zur Schulleiterin und ist mit einem entsprechenden Praxisfeld berufsbegleitend zu absolvieren.


Aufbau

Der MAS Schulmanagement ist modular aufgebaut und folgt einem Blended-Learning-Konzept. In Abhängigkeit der Zielsetzung der jeweiligen Sequenz arbeiten wir in physischen oder virtuellen Settings.

ECTS = Credit Pints nach European Credit Transfer System (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden)


MAS Schulmanagement kurz erklärt...


Abschlussmodul

Im Abschlussmodul liegt der Fokus auf der MAS Abschlussarbeit. Sie greifen eine praxisrelevante Fragestellung auf, die Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit wissenschafts­orientiert vertiefen und systematisch und strukturiert bearbeiten. Sie reflektieren Ihre Erkenntnisse und leiten wesentliche Schluss­folgerungen für Ihr Führungshandeln ab. Im abschliessenden EducationTalk präsentieren Sie die zentralen Einsichten und Ergebnisse Ihrer Masterarbeit einer interessierten Öffentlichkeit. Mit individuellem Coaching und einem frei wählbaren Begleit­programm zu wissenschafts­orientiertem Arbeiten unterstützen wir Sie gezielt in den verschiedenen Schritten Ihrer MAS Abschlussarbeit sowie in Ihrer Auftritts- und Medienkompetenz.


Wahlmodule

Im MAS Studiengang können unterschiedliche Wahlmodule belegt werden: «Interaktion und Kommunikation», «Leadership und Transformation» und «Entrepreneurship im Schulumfeld». Jedes Wahlmodul besteht aus einem Impulsteil und einem Vertiefungsteil. Der Impulsteil umfasst insgesamt 4 Tage Präsenzveranstaltungen (2.5 ECTS). Im Vertiefungsteil wird ein individuelles, themenverwandtes Projekt in der eigene Schule/ der eigenen Institution mit einer Coaching-Begleitung umgesetzt (2.5 ECTS).

Im Rahmen des MAS Schulmanagement sind mindestens 10 ECTS an Wahlmodulen auszuwählen, wobei die Vertiefung nur in Kombination mit dem entsprechenden Impuls gewählt werden kann. Dementsprechend besteht die Wahl zwischen folgenden Varianten:

  • Belegung von allen drei Impulsteilen und einer Vertiefung
  • Belegung von zwei Impulsteilen und den dazugehörenden Vertiefungen

Detaillierte Infos zu den einzelnen Wahlmodulen finden Sie hier:


CAS Unterrichts- und Schulentwicklung (UESE)

Lernprozesse verstehen – in der Folge Unterricht kompetenzorientiert gestalten, evaluieren und weiterentwickeln – und dafür organisationale Grundlagen schaffen: Schulleiter/-innen, Lehrpersonen, Weiterbildner/-innen, Beratungspersonen und Mitglieder von Bildungsbehörden verfügen mit diesem CAS über die Kompetenzen, um Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse initiieren und begleiten zu können, auch im Hinblick auf den Aspekt: «Schule für alle».


EducationTalks Kolloquium der MAS Arbeiten

Das Kolloquium (Abschlusspräsentation) der MAS-Arbeit findet im Format eines EducationTalks statt. Nach einem Auftrittskompetenztraining präsentieren die Absolvent*innen ihre evidenzbasierten Erkenntnisse in 8- bis 12-minütigen, von der Kamera begleiteten Vorträgen. Hier erhalten Sie einen Einblick in die bearbeiteten Themen der Abschlussklasse vom vergangenen Mai.


Kosten

  • MAS Abschlussmodul: CHF 5'950.-*
  • MAS Wahlmodul (Impuls) CHF 1'500.-
  • MAS Wahlmodul (Vertiefung) CHF 1'500.-
     
  • CAS Unterrichts- und Schulentwicklung CHF 6'450.- *
     
  • DAS Schulleiter/-in CHF 8'550.–*
     
  • CAS Kooperative Schulführung CHF 5'050.- *
  • CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten CHF 6'350.- *

*exkl. Aufnahmegebühr CHF 350.-
Diese werden bei Anmeldung zusätzlich in Rechnung gestellt.


Mitfinanzierung DVS – Kanton Luzern 

Die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) des Kantons Luzern beteiligt sich an den Kosten für den den DAS Schulleiter*in und den MAS Schulmanagement Weiterbildungsmaster.

Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen der Mitfinanzierung, zu den Weiterbildungsverträgen sowie zur Übernahme von Stellvertretungskosten finden sich auf der Homepage des DVS.


Stimmen aus dem Studiengang

MAS Schulmanagement: Impulse für die vielfältige Arbeit als Schulleiter

«Die im Studiengang MAS Schulmanagement gewonnenen Erkenntnisse und das erworbene Wissen unterstützen heute meine Arbeit als Schulleiter. Besonders wertvoll und interessant fand ich die Breite an Themen, die wohl auch den Beruf als Schulleiter auszeichnen. Der modulare Aufbau mit einer gewissen Wahlmöglichkeit, sowie die guten externen Referenten sprachen mich besonders an.»

Jörg Gassmann, erfolgreicher Absolvent 2024


Anmeldung

Beginn
März 2026
spacer