Marianne Landtwing Blaser

Marianne Landtwing Blaser
Dr. sc.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
marianne.landtwing@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Dozentin Geographie und Geographiedidaktik
  • Weiterbildungen Lehrpersonen SEK I
  • Projektmitarbeiterin

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Lehre: Diverse Module gemäss Studienplan Sekundarstufe I Geographie / Geschichte, PH Luzern GW30.02, GW05.01, GW05.02, GW32.01, GW33.01, GW35.02, SY08.07, SY08.03 (Studienwochen Neuenburg und Gotthard), SY08.04/08 (Exkursionen Eigenthal, Goldau, Horgen, Einsiedeln/Sihlsee, Zürich), GWBP.GG, GWMP.GG
  • Praktikabetreuung Sekundarstufe I (Halbtages-, Profil-, Berufs-, Diplompraktikum)
  • Fachwissenschaftliche Verantwortung für Geologie, Geomorphologie und Geodynamik
  • Forschung und Entwicklung:
    - Methodik und Didaktik des Geographieunterrichts
    - Medien und Methoden im Geographieunterricht
    - Lernen an Ausserschulischen Lernorten
    - Entwicklung von Unterrichtsbeispielen in Zusammenarbeit mit Dozenten der Fachwissenschaft verschiedener Institutionen (VAW, SLF, Universität Zürich, Universität Basel) sowie in Kooperation mit anderen Fächern

Aus- und Weiterbildung

  • 1995 - 2005
    ETH Zürich, Geistes- und Sozialwissenschaften: Didaktischer Ausweis Geographie
  • 1999 - 2004
    ETH Zürich, Departement Erdwissenschaften, Institut für Isotopengeochemie und Mineralische Rohstoffe: Doktorat (Dr. sc. ETH Zürich)
  • 1991 - 1996
    2001 - 2002 Verband Bambusflöten Schweiz: Bambusflötenlehrerin Diplom I (elementare Musikerziehung mit selbstgebauten Bambusflöten). Anerkannt als Berufsausbildung des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbands (SMPV)
  • 1995 - 1999
    Universität Zürich: Fachstudium Geografie im Umfang eines Mittleren Nebenfaches
  • 1993 - 1999
    ETH Zürich, Departement Erdwissenschaften: Diplom (Dipl. Natw. ETH)
  • 1998
    Sprengausweis Kategorie C
  • 1995
    Jugend und Sport: Leiter 1 Skitouren
  • 1989 - 1993
    Gymnasium Thun: Matura

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2007
    Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern), Dozentin Geographie und Geographiedidaktik
  • 2004 - 2007
    Kantonsschule Zug (KSZ), Geographielehrerin am Langzeitgymnasium mit Unterricht auf gymnasialer Unter- und Oberstufe
  • 1995 - 2004
    ETH Zürich, Departement Erdwissenschaften: Hilfsassistentin, Assistentin und Doktorandin
    • Erstjahr Geologie-Übungen ETH-Erdwissenschaften / Geographie der Universität Zürich: Koordination des gesamten Kurses; Fachverantwortung für Kristallographie, Mineralogie, Magmatismus und Metamorphose; Vermittlung des Lehrstoffes aller Fachteile
    • Laborverantwortung Mikroskopie- und Flüssigkeitseinschluss-Labor
    • Laborassistentin Pulverröntgen Labor (XRD)
  • 2000 - 2001
    Arbeits- und Studienaufenthalt USA: Zusammenarbeit mit Universitäten (Stanford University, University of Arizona) und Minengesellschaften (Kennecott Utah Copper und Phelps Dodge)
  • 1996 - 1999
    Arbeits- und Studienaufenthalte Argentinien und Chile: Zusammenarbeit mit Minengesellschaften (BHP Copper, lokale Firmen)
  • 1995 - 1999
    und seit 2017 Selbständige Teilzeittätigkeit als Bambusflötenlehrerin in Thun / Hedingen

Publikationen

Grob, R. & Landtwing Blaser, M. (2021). Buchbesprechung: Rinschede, G. & Siegmund, A. (Hrsg.), (2019). Geographiedidaktik. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Paderborn: Schöningh (utb), 521 Seiten. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, 39(1), 162-163.

Geiser, U. & Landtwing Blaser, M. (2014). Ländliche Entwicklung bedingt einen funktionierenden Staat – Innenpolitische Herausforderungen jenseits klassischer Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Pakistan. Geographie Aktuell und Schule, 36(211), 20-29.

Landtwing Blaser, M. & Rossé, F. (2013). Glattalbahn. Erkundung der Verkehrserschliessung von Zürich Nord durch Handlung, bildhafte Vorstellung und symbolische Darstellung. geographie heute, 2013(311/312), 58-67.

Landtwing Blaser, M. & Ziegler, S. (2013). Touristische Resorts in den Alpen – Chancen und Risiken. Das Beispiel Andermatt Swiss Alps aus geographischer und historischer Perspektive. Praxis Geographie, 2013(4), 4-14.

Büchele, J., Landtwing Blaser, M. & Macamo, E. (2013). Die Arbeit der Anderen – Solidarität im afrikanischen Kontext: Schülerinnen und Schüler lehren und lernen im wechselseitigen Austausch. geographie heute, 2013(309), 26-33.

Wyss, M., Zierhofer, W., Kardaetz, S., Wüthrich, C., Schönauer, U., Landtwing Blaser, M. & Hoppler, J. (2023). Diercke Geografie SII: Ausgabe 2023 für die Schweiz. Braunschweig: Westermann Schulverlag Schweiz AG.

Bieri , S., Huber, R., Landtwing Blaser, M. & Grob, R. (2023). Entwicklungsprojekt «Schulen wieder in den Gletschergarten». Geographiedidaktisches Kolloquium des VGD-ADG, VGD-ADG, Zürich, 13.03.2023.

Landtwing Blaser, M. & Sommer Häller, B. (2018). Lernpfad Felsenweg Bürgenstock – Ausserschulisches Lernen als Chance für fächerübergreifendes Lernen. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg-Windisch, 18.01.2018 bis 19.01.2018.


Projekte

Basierend auf einer Bedürfnisanalyse bei Lehrpersonen werden in diesem Projekt Unterrichtsmaterialien entwickelt und erprobt. Sie sollen den Besuch von Schulklassen im Gletschergarten Luzern erleichtern und bereichern.

Details

Bedürfnisabklärung zum Projekt «Schulen wieder in den Gletschergarten»

Details

Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen im Zyklus 3 zum historischen und geografischen Lernen zum Kanton Luzern.

Details

Die Publikation «LERNWELTEN Natur-Mensch-Gesellschaft – WEITERBILDUNG» eignet sich primär für die Arbeit in Weiterbildungskursen zum Lehrplan 21.

Details

spacer