Bildung, Sozialraum und Migration

Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Grundlagen der Sozialraumorientierung und der Migrationspädagogik zur Gestaltung einer chancengerechten Schule

Übersicht

Das Spezialisierungsstudium kombiniert theoretische Einblicke in die Sozialraumorientierung und Migrationspädagogik mit den praktischen Erfahrungen eines Mentoringprojekts: Während zwei Semestern begleiten die Studierenden einen Schüler oder eine Schülerin aus Partnerschulen bei Freizeitaktivitäten. Block- und Begleitveranstaltungen vermitteln Grundlagenwissen und eröffnen Räume, um Erlebtes zu reflektieren und theoretisch zu verorten. Die Studierenden lernen die Lebenswelten der Kinder kennen, erhalten Einblicke in die Zusammenarbeit von Schule und Eltern und in das Zusammenspiel informellen und schulischen Lernens. Ein Spezialisierungsstudium, das Horizonte öffnet und Möglichkeiten bietet, Kompetenzen zur Förderung einer vielfältigen Schüler/-innenschaft und zur Gestaltung einer chancengerechten Schule aufzubauen und zu vertiefen.


Voraussetzungen

  • Interesse, Neugierde; Engagement; Verlässlichkeit, transparente Kommunikation
  • Bereitschaft, im 3. und 4. Semester einen Schüler oder eine Schülerin 14-tägig als Mentor oder Mentorin im Rahmen des Mentoringprojekt GelBe zu begleiten
  • Offenheit, sich auf Unbekanntes einzulassen und Bekanntes zu hinterfragen

Kompetenzen

Die Studierenden

  • erhalten Einblick in Lebenslagen und Bildungsbedingungen von Schüler/-innen und in die Zusammenarbeit von Schule und Eltern
  • erkennen Zusammenhänge von Sozialraum, Lebenswelt und Bildungsgerechtigkeit im Kontext der Migrationsgesellschaft
  • entwickeln eine «forschende Haltung» im Umgang mit Diversität, sozialer Selektivität und Chancengerechtigkeit
  • stärken ihre Sozialkompetenz und Ambiguitätstoleranz
  • eignen sich Grundlagen der Sozialraumorientierung und der Migrationspädagogik an und können deren Perspektiven auf die eigene Praxissituationen beziehen

Anwendungsbereiche 

  • In der eigenen Unterrichtstätigkeit, der Elternzusammenarbeit, der Schulentwicklung
  • In der sozialraumorientierten Zusammenarbeit von Schule und Quartier
  • In der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
    und Akteurinnen und Akteuren (z. B. Schulsozialarbeit, Logopädie, DaZ-, IF-Lehrpersonen, SPD, KJPD, KESB)
  • In der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern

Hinweis

Für die Teilnahme am Mentoringprojekt GelBe werden 2 Freie Credits und ein Sozialzeitausweis für freiwilliges Engagement vergeben.


Kontakt

Leiterin Fachstelle Diversität und inklusives Studium
Elke-Nicole Kappus
Mag. art. MAS
Sentimatt 1
6003 Luzern
elke-nicole.kappus@phlu.ch
Portrait
spacer