Fachberatung Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Die Fachberaterinnen- und -berater unterstützen im Auftrag der Dienststelle Volksschulbildung (DVS) bei fachdidaktischen Fragen. Sie beraten die DVS, Schulleitungen und im Einzelfall auch Lehrpersonen.

Aktuell

Umsetzung WAH-Unterricht in der Coronazeit

WAH 3. Sekundarstufe

Auf das Schuljahr 2021/22 erfolgt die letzte Phase der Umsetzung mit dem Lehrplan 21 im 3. Zyklus. Dabei startet das Fach WAH erstmals in der Neukonzeption mit der obligatorischen Jahreslektion und dem Wahlfach WAH. Folgende Dokumente geben unterstützende Hinweise zur Planung:

WAH_Planungsvarianten im 9. SJ

Die Powerpoint gibt variantenreiche Anregungen zur Gestaltung der Planung der WAH im 9. Schuljahr. In der Jahreslektion WAH steht «Wirtschaft entdecken» im Mittelpunkt. Weiter sind nützliche Hinweise zum Einsatz des Lehrmittels «Das WAH-Buch» sowie der digitalen Plattform WAH-filRouge zu finden.

Wahlfach WAH_Planungshilfe im 9. SJ

Das Dokument gibt Einblick in den gesamten Planungs-Aufbau vom WAH während den drei Jahren der Sekundarstufe. Ab Seite 7 sind Infos spezifisch zum Wahlfach zu finden. Das Wahlfach WAH mit Nahrungszubereitung baut auf den Grundlagen des Faches WAH der vorangehenden obligatorischen WAH-Lektionen auf und erweitert diese in neuen Zusammenhängen. Das Wahlfach soll den Lernenden ermöglichen projektartig, forschend und kooperativ in offenen Unterrichtssettings zu arbeiten.


Planungshilfen und exemplarische Unterrichtsplanungen

Leben-vorbereiten.lu.ch

Das WAH-Buch

Auf dem filRouge digital und dem WAH-digital werden laufend neue Lernmaterialien und exemplarische Unterrichtsplanungen zur Verfügung gestellt (vgl. filRouge unter Aktuelles):

Exemplarische Unterrichtsplanungen
Aktuell stehen folgende exemplarischen Unterrichtsplanungen zur Verfügung (vgl. filrouge, S.5):

  • Welche Folgen hat Konsum?
  • Wie werden Güter produziert?
  • Was sind Überlegungen, mehr oder weniger stark verarbeitete Nahrungsmittel einzukaufen?

Lernvideos

Ab sofort unterstützen Lernvideos die Schülerinnen und Schüler dabei, die fachlichen Konzepte der jeweiligen Lehrplankompetenzen zu verstehen. Aufgrund ihrer Anschaulichkeit eignen sie sich auch für den Einsatz im differenzierenden Unterricht.

Folgende Lernvideos sind bisher verfügbar:

  • «Konsum und Nachhaltigkeit – am Beispiel von Plastik»
  • «Formen von Arbeit» (
  • «Zusammenspiel von Unternehmen und Haushalten»

Glossar

Die über 250 Einträge im neuen Glossar auf WAH-digital unterstützen die Lernenden beim selbstständigen Erschliessen der Sachtexte, Porträts und Medienberichte im Themenbuch.

Kartensätze zur Texterschliessung
Die sogenannten Kartensätze zur Texterschliessung enthalten zusätzlich Aufgaben, welche die Lernenden beim selbstständigen Erschliessen der Sachtexte unterstützen (vgl. filRouge, S.0):


Ausschreibung Teilnetzwerk WAH

Das Netzwerk Luzerner Schulen der DVS dient der Vernetzung der Schulen und der Förderung von Unterrichts- und Schulentwicklung im Kanton Luzern. Im Teilnetzwerk WAH treffen sich Fachlehrpersonen WAH, um aktuelle und relevante Themen und Entwicklungen des Faches WAH zu besprechen. Das Teilnetzwerk richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden, indem Themen und Schwerpunkte der vier Treffen à 2.5 Stunden gemeinsam festgelegt werden.

Weitere Informationen bezüglich Inhalte und Anmeldung für das Teilnetzwerk


Fachdidaktisches Coaching

Das Angebot des Fachdidaktischen Coachings ermöglicht Fachlehrpersonen WAH, Anliegen aus der Praxis in einer fachdidaktischen Beratung zu klären. Im Coaching können individuelle Fragen rundum Unterrichtsplanung, Lernaufgaben, Lernbegleitung, Klassensituation oder Rahmenbedingungen besprochen werden. Für einen Coaching-Termin kann man sich direkt an die Fachberaterin wenden.


Lehrplan / Lehrplan 21

Von HW zu WAH

Mit der Einführung des neuen Lehrplans 21 erhält das bisherige Fach Hauswirtschaft (HW) auf der Sekundarstufe l die Fachbezeichnung Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH). Hauswirtschaftliche Bildung thematisiert Situationen, mit denen Menschen tagtäglich in ihrem Alltag konfrontiert werden und die von ihnen zu bewältigen sind. Im privaten Alltag trifft alles zusammen, was für ein selbstbestimmtes Leben von Bedeutung ist. Gesellschaftliche Veränderungen haben sich seit jeher auf die hauswirtschaftlichen Inhalte ausgewirkt. Der Alltag und damit die Alltagsbewältigungen sind in den letzten Jahren komplexer geworden, was sich auch im aktuellen Fach Hauswirtschaft zeigt. Sichtbare Beispiele dafür sind die ständig wachsenden Angebote in Konsum und Dienstleistungen. Auch die zunehmende Flexibilisierung, Rationalisierung und Globalisierung der Arbeit haben Auswirkungen auf Konsumgüter, Arbeitsplätze und in der Folge auch auf Ökologie, Ökonomie und Soziales. Hier sind Menschen gefordert, sich vertieft auseinanderzusetzen, um verantwortungsvolle Entscheide treffen zu können. Die neue Gewichtung mit Wirtschaft und Arbeit nimmt diese Komplexität auf und stärkt somit die ursprüngliche Bedeutung der hauswirtschaftlichen Bildung. 


Ressourcen

  • Organisation der Sekundarschule – Regelungen für Schulleitungen: Hinweise zu den aktuellen Klassenbeständen im Fachunterricht HW
  • Unentgeltlichkeit des Volksschulunterrichts: Informationen zur Kostenbeteiligung der Erziehungsberechtigten bezüglich Mahlzeitenbeiträge und Lehrmittel

Fach WAH an der PH Luzern


Kontakt

Fachberaterin WAH
Jana Klaus
Sentimatt 1
6003 Luzern
jana.klaus@phlu.ch
Portrait
spacer