CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung – Grundbildung zum EBA und EFZ

Fachkundige individuelle Begleitung in der Grundbildung zum EBA und EFZ

Der Studiengang kann dank der Präsenzveranstaltungszeit von 18.15 bis 21.00 Uhr, ohne Stellvertretungen (Stv.-Kosten)  im eigenen Tätigkeitsfeld, berufsbegleitend absolviert werden.

21 Studierende des aktuellen Studiengangs sind aus neun Kantonen. Sie profitieren durch den Erfahrungsaustausch der unterschiedlichen Vorgaben zur FiB-Umsetzung in den verschiedenen Institutionen.

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
ECTS-Punkte
10
10
Teilnehmende
Lehrpersonen des allgemeinbildenden oder berufskundlichen Unterrichts, von überbetrieblichen Kursen und BerufsbildnerInnen mit Bildungsaufgaben in der beruflichen Grundbildung zum EBA «Eidgenössischen Berufsattest» und/oder EFZ «Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis».
Lehrpersonen des allgemeinbildenden oder berufskundlichen Unterrichts, von überbetrieblichen Kursen und BerufsbildnerInnen mit Bildungsaufgaben in der beruflichen Grundbildung zum EBA «Eidgenössischen Berufsattest» und/oder EFZ «Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis».
Anmeldeschluss
06.08.2023
06.08.2023
Beginn
September 2023
September 2023
Dauer
06.09.2023 - 19.06.2024
06.09.2023 - 19.06.2024

Beschreibung

Der CAS FiBplus besticht durch ein vielfältiges Studienprogramm, das sich an die in der Praxis notwendigen Kompetenzen richtet. Teilnehmende lernen

  • Grundlagen eines binnendifferenzierten Unterrichts kennen und üben entsprechende Methoden ein.
  • Konzepte der Handlungskompetenzorientierung und digitalen Lernmedien kennen und setzen diese um.
  • die Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten eines gewinnbringenden Team-Teachings kennen und erproben dieses in der eigenen Praxis.
  • Methoden kennen, wie sich über Coaching der individuelle Lernprozess zur Entfaltung der Potenziale der Lernenden begleiten lässt.
  • ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und erhalten Impulse für den Aufbau eines eigenen professionellen Netzwerkes mit Berufsbildungsverantwortlichen, schulischen Diensten und Ämtern.
  • mithilfe der Förderdiagnostik Lernvoraussetzungen und Lernschwierigkeiten zu analysieren und darauf abgestimmt Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
  • dem Spannungsfeld zwischen gerechter Beurteilung und lernförderlicher Bewertung in der EFZ- bzw. EBA-Ausbildung gerecht werden.
  • Grundlagen des Lernens in der Adoleszenz kennen sowie verschiedene Aspekte von Verhaltensauffälligkeiten und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und einzuüben.
  • wie Lernenden mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung begleitet und unterstützt werden können.
  • eine gezielte Förderung von Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung kennen.
  • eine Klassen- und Lernkultur zu fördern, welche die Integration kultureller Vielfalt unterstützt.

Teilnehmende

Der CAS FiBplus richtet sich an Lehrpersonen des allgemeinbildenden oder berufskundlichen Unterrichts, Lehrpersonen in überbetrieblichen Kursen und BerufsbildnerInnen mit Bildungsaufgaben in der beruflichen Grundbildung zum EBA «Eidgenössischen Berufsattest» und/oder EFZ «Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis». Wenn die schulische Begleitung im Team-Teaching durchgeführt wird, so wird empfohlen, dass beide Lehrpersonen gleichzeitig am CAS FiBplus teilnehmen, um die Lerninputs gemeinsam umzusetzen und bestmöglich von der Ausbildung profitieren zu können.


Die thematischen Sequenzen werden dabei durch Dozierende im Team-Teaching binnendifferenziert (unter anderem in separierten Lernsettings) für Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche im EBA bzw. EFZ bearbeitet, sowie durch gemeinsame Elemente ergänzt. Dadurch ist sowohl der spezifische Profit als auch der Gewinn durch den gegenseitigen Austausch ermöglicht.


Aufbau

1.Modul:

Binnendifferenzierung, Handlungskompetenzorientierung, digitale Lernmedien, Team-Teaching, Coaching, Netzwerkarbeit  (5 CP) 

Binnendifferenzierung, Handlungskompetenzorientierung, digitale Lernmedien, Team-Teaching, Coaching, Netzwerkarbeit  (5 CP) 

2.Modul:

Interkulturalität, Förderdiagnostik, Adoleszenz, ADHS & ADS, ASS, Bewertung  (5 CP)

Interkulturalität, Förderdiagnostik, Adoleszenz, ADHS & ADS, ASS, Bewertung  (5 CP)


Kosten

  • Modul 1 und 2: CHF 5'600.– inkl. Kompetenznachweis und Zertifikat
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.–

Kontakt

Sandra Baumeler
Administration
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
sandra.baumeler@phlu.ch
Portrait

Anmeldung

Beginn
September 2023
spacer