
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Gestaltungskompetenz für den digitalen Wandel an Schulen. Der digitale Wandel fordert Schulen heraus und eröffnet zugleich neue Potenziale. Der CAS Fachkarriere: Schule in der Digitalität befähigt Sie, diese Transformation an Ihrer Schule aktiv, pädagogisch fundiert und strategisch zu gestalten. Erwerben Sie umfassende Kompetenzen an der Schnittstelle von Unterricht, Schulentwicklung und Technologie und qualifizieren Sie sich für die Fachkarriere Digitalität im Kanton Luzern oder ähnliche Funktionen. Werden Sie zur Schlüsselfigur für Innovation und digitale Schulkultur!
Gestalten Sie den digitalen Wandel an Ihrer Schule aktiv mit.
Umfassende Kompetenzen erwerben – pädagogisch fundiert und praxisnah!
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 15 | 15 |
Teilnehmende Der CAS richtet sich primär an:
• Lehrpersonen aller Stufen der Volksschule, die die Fachverantwortung Digitalität anstreben oder bereits innehaben.
Er steht aber auch offen für:
• Andere pädagogische Fachpersonen (z.B. Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitungsmitglieder) mit starkem Interesse an digitaler Schul- und Unterrichtsentwicklung.
• Lehrpersonen aus anderen Kantonen oder Schulstufen, welche die Aufnahmebedingungen erfüllen.
Vorausgesetzt werden ein Lehrdiplom (oder äquivalenter Abschluss), mind. drei Jahre Berufserfahrung und eine Anstellung an einer Schule während des CAS.
| Der CAS richtet sich primär an: • Lehrpersonen aller Stufen der Volksschule, die die Fachverantwortung Digitalität anstreben oder bereits innehaben. Er steht aber auch offen für: • Andere pädagogische Fachpersonen (z.B. Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitungsmitglieder) mit starkem Interesse an digitaler Schul- und Unterrichtsentwicklung. • Lehrpersonen aus anderen Kantonen oder Schulstufen, welche die Aufnahmebedingungen erfüllen. Vorausgesetzt werden ein Lehrdiplom (oder äquivalenter Abschluss), mind. drei Jahre Berufserfahrung und eine Anstellung an einer Schule während des CAS. |
Anmeldeschluss 31.07.2025 | 31.07.2025 |
Beginn 29.09.2025 | 29.09.2025 |
Dauer 29.09.2025 - 30.09.2026 | 29.09.2025 - 30.09.2026 |
Der CAS Fachkarriere: Schule in der Digitalität qualifiziert Sie umfassend für die Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen. Sie lernen, wie Sie innovativen, digital gestützten Unterricht entwickeln und Kolleg:innen dabei unterstützen (Modul 1). Sie erwerben Kompetenzen, um digitale Schulentwicklungsprozesse strategisch zu planen, zu initiieren und zu begleiten (Modul 2). Zudem setzen Sie sich intensiv mit Ihrer Rolle als Fachverantwortliche:r Digitalität auseinander, lernen verschiedene Ausprägungen dieser Rolle kennen (z.B. EdTech-Spezialist:in, Edupreneur:in, Learning Designer, Leader, Professional Development Facilitator) und entwickeln Methoden zur Förderung der digitalen Kompetenzen im Kollegium (Modul 3).
Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus: In drei Meilensteinen wenden Sie das Gelernte direkt auf Ihre eigene Schule an und entwickeln ein konkretes Projekt im Rahmen Ihrer Fachkarriere-Rolle. Der CAS wird im Blended Learning-Format durchgeführt und kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Expert:innen-Input und Austausch mit flexiblen Online- und Selbstlernphasen.
Der CAS richtet sich primär an:
Er steht aber auch offen für:
Vorausgesetzt werden ein Lehrdiplom (oder äquivalenter Abschluss), mind. drei Jahre Berufserfahrung und eine Anstellung an einer Schule während des CAS.
Der CAS wird im Blended Learning-Format durchgeführt und erfordert eine Anstellung an einer Schule für die Umsetzung der praxisorientierten Leistungsnachweise.
Der CAS Fachkarriere: Schule in der Digitalität umfasst 15 ECTS-Punkte (ca. 450 Stunden Arbeitsaufwand) und dauert in der Regel ein Jahr.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst drei eng miteinander verknüpfte Pflichtmodule:
Modul 1: Unterricht in der Digitalität (5 ECTS)
Modul 2: Schulentwicklung in der Digitalität (5 ECTS)
Modul 3: Fachkarriere in der Digitalität (5 ECTS)
Der Studienverlauf folgt einem prozessorientierten Ansatz in drei Phasen, die Ihre Entwicklung in die
Fachkarriere-Rolle begleiten:
1. Rollendefinition: Analyse, Orientierung und erste Positionierung.
2. Rollengestaltung: Vertiefung, Spezialisierung und Konzeption eines Praxisprojekts.
3. Rollendurchsetzung: Umsetzung, Praxiserprobung und Reflexion.
Die Lernformen umfassen Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Selbststudium, Projektarbeit im eigenen
Praxisfeld sowie kollaboratives Lernen in Peergroups.
Das erfolgreiche Absolvieren des CAS Fachkarriere: Schule in der Digitalität ist Voraussetzung für die Übernahme der Fachkarriere Digitalität.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Fokusseite Fachkarriere Kanton Luzern.
Der Kanton Luzern finanziert 50 % der Kurskosten des CAS Fachkarriere: Schule in der Digitalität. Lehrpersonen, die an einer öffentlichen Volksschule des Kantons Luzern angestellt sind, können nach erfolgreichem Abschluss 50 % der Studiengebühr vom Kanton Luzern zurückerstattet erhalten. Für dieses Angebot steht ein jährliches Kontingent zur Verfügung.
Richtlinien Weiterbildungsvertrag Lehrpersonal ab Studienbeginn Schuljahr 2023/24
Richtlinien zur Mitfinanzierung von Weiterbildungsstudiengängen