|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Fr.13.11.202609:00-16:00 Uhr | Fr.13.11.202609:00-16:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 350.00 | Fr. 350.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 350.00 | Fr. 350.00 |
Kursdauer (Stunden) 6 | 6 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
In der qualitativen Datenanalyse ist es aufgrund der Informationsdichte der Daten herausfordernd, Zusammenhänge zwischen Kategorien zu beschreiben oder Typen zu bilden.
Eine Möglichkeit der Exploration latenter Strukturen liegt in der Quantifizierung von Codierungen und der Analyse dieser Daten mit explorativen Verfahren der Statistik.
Im Workshop werden zum einen die Multidimensionale Skalierung als Visualisierungsverfahren vorgestellt, um Ähnlichkeiten von Fällen auf einer zweidimensionalen Fläche darzustellen. Zum anderen werden Netzwerkkarten eingeführt, mit denen sich Beziehungen zwischen Kategorien visualisieren lassen. Es wird aufgezeigt, wie in MAXQDA die quantitative Datenmatrizen exportiert und in RStudio die Berechnungen durchgeführt werden.
Ebenso wird die Berichterstattung der Ergebnisse besprochen.
Lernziele:
1. Kennenlernen von explorativen Verfahren der Statistik zur Visualisierung von Codierungen (Multidimensionale Skalierung, Netzwerkkarten)
2. Erproben der Analyseschritte in MAXQDA und RStudio mittels eines Beispieldatensatzes
3. Kennenlernen von Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung
Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender:innen von MAXQDA, Forschende Personen an (Pädagogischen) Hochschulen in der Schweiz
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Kenntnisse zu den Inhalten der Workshops 1, 2, 4a.
Vorkenntnisse in RStudio sind nicht erforderlich.
Neben einem eintägigen Workshop in Luzern können die Teilnehmenden eine einstündige individuelle Beratung in Anspruch nehmen.
Niveau: Fortgeschrittene und Expert:innen in der qualitativen Inhaltsanalyse
Grundlage:
Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2024). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (6., überarbeitete und erweiterte Auflage). Beltz.