|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Kreis, A., Galle, M., Hürlimann, M., Pirovino, L. & Shepherd, J. (2023). Praxiszentren – berufspraktische Lehrpersonenbildung im kooperativen Raum zwischen Schulfeld und Hochschule. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(1), 104-123.
Kreis, A. & Galle, M. (2023). Praxisdozierende als Broker*innen in sozialen Teilsystemen. journal für lehrerInnenbildung jlb, 23(1), 76-85.
Kreis, A. & Galle, M. (2023). Kooperative Lehrpersonenbildung im Netzwerk: Die Frage nach der Vermittlung zwischen schulischen und hochschulischen Akteurinnen und Akteuren. Gegenreplik auf die Replik von Kohler und Hauri (2023). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(1), 132-135.
Galle, M., Gautschi, P. & Steger, J. (2023). Prävention von Antisemitismen durch Pädagoginnen- und Pädagogen-Bildung. Grundlagen und Einblicke in eine quantitative Dokumentenanalyse von Curricula und Modulplänen mit MAXQDA und R. In A. Schnider, M.-L. Braunsteiner, I. Brunner, C. Hansen, B. Schober & C. Spiel (Hrsg.), PädagogInnenbildung: Evaluationen und Analysen (S. 586-660). Heiligenkreuz im Wienerwald: Be+Be-Verlag.
Im Fokus steht die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen in Praxiszentren und bei individuellen Praxislehrpersonen. Untersucht werden die sozialen Netzwerke, die sich in der gemeinsamen Tätigkeit von Studierenden, Praxislehrpersonen und Hochschuldozierenden bilden.
DetailsIm Fokus steht die Thematisierung verschiedener Formen von Antisemitismen in Curricula und Modulplänen der österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogen-Bildung.
DetailsMAXQDA bietet vielfältige Funktionen für das Management und die Analyse von Forschungsdaten. Damit das volle Potential ausgeschöpft werden kann, sollten die einzelnen Arbeitsschritte in MAXQDA bereits in der Projektplanung mitgedacht werden.
Details