|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Galle, M. (2024). Lernen sichtbar machen: Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise- Verfahren (Buchbesprechung). Rezension zu: Beywl, W., Pirani, K., Wyss, M., Mittag, M., & Hattie, J. (2023). Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch: Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. Schneider Verlag Hohengehren. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42(3), 410-411.
Kreis, A. & Galle, M. (2023). Kooperative Lehrpersonenbildung im Netzwerk: Die Frage nach der Vermittlung zwischen schulischen und hochschulischen Akteurinnen und Akteuren. Gegenreplik auf die Replik von Kohler und Hauri (2023). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(1), 132-135.
Galle, M., Gautschi, P. & Steger, J. (2023). Prävention von Antisemitismen durch Pädagoginnen- und Pädagogen-Bildung. Grundlagen und Einblicke in eine quantitative Dokumentenanalyse von Curricula und Modulplänen mit MAXQDA und R. In A. Schnider, M.-L. Braunsteiner, I. Brunner, C. Hansen, B. Schober & C. Spiel (Hrsg.), PädagogInnenbildung: Evaluationen und Analysen (S. 586-660). Heiligenkreuz im Wienerwald: Be+Be-Verlag.
Galle, M. (2025). Forschungsprojekt «network.». Lernzentrierte Kooperation im sozialen Netzwerk «Schule» lernen. 6. Kongress der IGSP, Heidelberg, 24.03.2025.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2025). Lernen im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus generisch-pädagogischer und mathematikdidaktischer Perspektive. Tagung der IGSP, Heidelberg, 13.03.2025.
Galle, M., Ariane, S., Jüntgen, J. & Kreis, A. (2025). Professionalisierung in sozialen Netzwerken der Lehrer:innenbildung: Diskussion über Implikationen für die Berufsstudien. Tagung der IGSP, Heidelberg, 13.03.2025.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2025). Lernen von Studierenden im sozialen Netzwerk Praktikum – Ausgewählte Ergebnisse. ALK Abteilung Primarstufe PHZH, Zürich, 13.02.2025.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2025). Lernen von Primarstudierenden durch kooperative Tätigkeiten im sozialen Netzwerk Schulpraktikum. Tagung der GEBF, Mannheim, 20.01.2025.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2024). Lernen von Lehrstudierenden durch kooperative Tätigkeiten im sozialen Netzwerk Schulpraktikum. Kongress der DGNet, Darmstadt, 11.10.2024.
Galle, M. (2024). Soziale Netzwerkstrukturen erkunden und interpretieren: Drei Tools für Laien (Workshop). Kongress der DGNet, Darmstadt, 11.10.2024.
Galle, M. (2024). Learning in social networks: Dynamics, opportunities, and challenges in teacher education. EARLI SIG11 & SIG13 Conference, Oxford, 22.08.2024.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2024). Social networks and key situations of student teacher learning during internships. EARLI SIG11 & SIG13 Conference, Oxford, 22.08.2024.
Galle, M., Hiebler, S. & Kreis, A. (2024). Lernen von Studierenden im sozialen Netzwerk Praktikum aus generisch-pädagogischer und mathematikdidaktischer Perspektive – Studie DiaMaNt. F+E Kolloquium der PH Luzern, Luzern, 13.05.2024.
Hiebler, S., Stankovic, S., Kreis, A., Brunner, E. & Galle, M. (2024). Lerngelegenheiten in verschiedenen Akteurskonstellationen des sozialen Netzwerks Praktikum: eine interdisziplinäre Analyse aus mathematikdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Tagung Fachdidaktiken swissuniversities, Kreuzlingen, 12.04.2024.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2024). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum. Tagung der GEBF, Potsdam, 12.03.2024.
Galle, M. (2024). Lernen von Lehrstudierenden durch Tätigkeiten in sozialen Netzwerken. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Graz, 12.02.2024.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Social networks and key moments of student teachers’ learning during internship. EARLI Conference, Thessaloniki, 23.08.2023.
Hiebler, S., Stankovic, S., Brunner, E., Kreis, A. & Galle, M. (2023). Worüber wird gesprochen? Basiscodierungen von Unterrichtsbesprechungen unterschiedlicher Akteurskonstellationen aus generischer und mathematikdidaktischer Perspektive. Kongress der IGSP, Muttenz, 28.06.2023.
Hiebler, S., Kreis, A. & Galle, M. (2023). Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Ein Vergleich von Interaktionen zwischen Peers und Ausbildungsakteur:innen. Doktorierendentagung PH Luzern und PH Heidelberg, Weggis, 27.06.2023.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Didaktische Überlegungen zu Visualisierungen von sozialen Netzwerken. Tagung der IGSP, Muttenz, 23.06.2023.
Galle, M., Hiebler, S., Kreis, A., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Lernen im sozialen Netzwerk Schulpraktikum. Intraindividuelle Bedingungen von Studierenden für interaktive Lerngelegenheiten und Kompetenzerwerb. Kongress der SGBF / SGL, Zürich, 20.06.2023.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Praktikum. Kongress der SGBF / SGL, Zürich, 19.06.2023.
Brunner, E., Stankovic, S., Galle, M., Hiebler, S. & Kreis, A. (2023). Situationsbezogene mathematikdidaktische Kompetenzen und fachlich-fachdidaktische Überzeugungen von Primarstudierenden und ihren Praxislehrpersonen im Vergleich. Tagung der GEBF, Essen, 28.02.2023.
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2022). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Praktikum. Methodischer Beitrag zur Erhebung sozialer Egonetzwerke mit PowerPoint und Berechnung eines Gesamtnetzwerks. Konferenz der DGNet, Darmstadt, 02.11.2022.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2022). Lernprozesse in der berufspraktischen Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken – eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. Kongress der SGBF / SGL, Lausanne, 12.09.2022.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2022). Learning Processes during Teaching Practice as Activity in Social Networks—An Interdisciplinary Study. Advancing (Digital) Learning Discourse Conference, Monte Verità, 06.09.2022.
Kreis, A., Brunner, E., Hiebler, S., Stankovic, S. & Galle, M. (2022). Analyzing lesson dialogues during practica from a general and mathematics education perspective (workshop). Advancing (Digital) Learning Discourse Conference, Monte Verità, 05.09.2022.
Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2022). Lernprozesse in der berufspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrpersonen als Tätigkeit im sozialen Netzwerk. Jahrestagung der GDM, Frankfurt am Main, 30.08.2022.
Hiebler, S., Kreis, A., Galle, M., Brunner, E. & Stankovic, S. (2022). Lernmomente von Lehramtsstudierenden in Unterrichtsbesprechungen in vier Akteurskonstellationen – eine vergleichende Gesprächsanalyse. Berliner Methodentreff Qualitative Forschung, Berlin, 30.07.2022.
Im Fokus steht die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen in Praxiszentren und bei individuellen Praxislehrpersonen. Untersucht werden die sozialen Netzwerke, die sich in der gemeinsamen Tätigkeit von Studierenden, Praxislehrpersonen und Hochschuldozierenden bilden.
DetailsWie lernen Lehramtsstudierende, in Bezug auf fachliche und überfachliche Lernprozesse der Schüler*innen zu kooperieren? Untersucht wird, welche empirischen Befunde zu lernzentrierter Kooperation vorliegen und inwiefern lernzentrierte Kooperation in Curricula thematisiert wird.
DetailsWe will investigate what student teachers learn and from whom regarding student-centered collaboration. The student teachers will draw a network map to describe their learning relationships and engage in an interview with a chatbot to provide further insights.
DetailsIm Fokus steht der Umgang mit Diskriminierungen wie Antisemitismen und Rassismen in den Curricula und der Lehre der österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogen-Bildung.
DetailsMAXQDA bietet vielfältige Funktionen für das Management und die Analyse von Forschungsdaten. Damit das volle Potential ausgeschöpft werden kann, sollten die einzelnen Arbeitsschritte in MAXQDA bereits in der Projektplanung mitgedacht werden.
Details