Themenreihe Verhalten: Beziehungsorientiert und wirksam mit auffälligem Verhalten umgehen

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPSchulleitungen SLDeutsch als Zweitsprache DaZErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KA

Übersicht

Daten
Do.23.04.202618:00-20:00 Uhr
Do.23.04.202618:00-20:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 40.00
Fr. 40.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 46.00
Fr. 46.00
Kursdauer (Stunden)
2
2
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Auffälliges und störendes Verhalten erzeugt Stress bei Lehrpersonen. Gerade unter Stress neigen wir dazu, in reaktive und strafende Verhaltensmuster zu verfallen, die bei genauerem Hinsehen nicht zielführend sind. Die betroffenen Schüler*innen brauchen jedoch zur besseren Regulierung ihres Verhaltens verlässliche Beziehungen, so dass sie sich sicher und unterstützt fühlen können. Die Methoden Banking Time und Integrierte Beziehungsförderung (IBF) setzen genau hier an und führen durch den gezielten Aufbau einer positiven Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*in in den allermeisten Fällen zu einer signifikanten Verhaltensänderung. Forschung aus den USA und vom Referenten selbst bestätigen dies.
In Form der «Integrierten Beziehungsförderung» erhalten die Teilnehmenden eine leicht handhabbare Möglichkeit, erfolgversprechend auf auffälliges Verhalten zu reagieren und – zu allen Ihren Schüler*innen konstruktive Beziehungen aufzubauen.

Detlev Vogel Detlev Vogel ist Erziehungswissenschaftler M.A., Montessori- und Gestaltpädagoge und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Dort ist er als Dozent und Projektleiter tätig und forscht unter anderem zur Wirksamkeit von beziehungsorientierten Ansätzen im Umgang mit auffälligem Verhalten.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Anmeldung

Beginn
23.04.2026
spacer