Stadtentwicklung Luzern – von der mittelalterlichen Stadt zum Agglomerationszentrum

S2B Lehrpersonen SEK II BerufsfachschulenS2M Lehrpersonen SEK II MittelschulenZ3 Lehrpersonen Zyklus 3

Übersicht

Daten
Sa.13.09.202509:00-16:30 Uhr
Sa.13.09.202509:00-16:30 Uhr
Region
Luzern Stadt (Outdoor und UP-Gebäude)
Luzern Stadt (Outdoor und UP-Gebäude)
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 138.00
Fr. 138.00
Materialkosten
ca. CHF 15.00 (je nach Teilnehmendenzahl)
ca. CHF 15.00 (je nach Teilnehmendenzahl)
Kursdauer (Stunden)
6
6
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Nur eine umfassende Betrachtungsweise kann das heutige Stadtbild Luzerns erklären. Auf der geografischen Exkursion «Stadtentwicklung Luzern» erkunden wir die Stadt und verbinden Geografie mit Aspekten von Geschichte und Naturlehre, um die Entstehung und die Entwicklung Luzerns zu verstehen. Gleichzeitig wagen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren aktuelle Herausforderungen und Chancen.

Themenschwerpunkte der Exkursion:
- Geografische Grundlagen: Die Lage Luzerns zwischen See, Bergen und Flüssen – natürliche Voraussetzungen für die Stadtentwicklung
- Die mittelalterliche Stadt: Ursprung und Strukturen der Altstadt, geprägt durch Handel und Verkehr (Gotthardroute) sowie Verteidigung
- Stadterweiterungen im 19. und 20. Jahrhundert: Die Auswirkungen von Tourismus, Industrialisierung, Verkehr und Urbanisierung auf Luzerns Wandel zur modernen Stadt
- Stadt und Natur: Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext der Biodiversität
- Aktuelle Herausforderungen: Kritische Diskussion zu Themen wie Tourismus, Verkehr und Nachhaltigkeit

Die Exkursion soll einerseits als Inspirationsquelle für den eigenen Unterricht dienen, andererseits soll sie auch die Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Ansätze kritisch beleuchten.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
13.09.2025
spacer