|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 60.00 | Fr. 60.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 138.00 | Fr. 138.00 |
Kursdauer (Stunden) 6 | 6 |
Hinweis Es handelt sich um einen reinen Holkurs | Es handelt sich um einen reinen Holkurs |
Kommentar zu Holkurs CHF 150.00 pro Kursstunde bei einer Kursleitung bis 24 TN / Ausserkantonale Schulen CHF 364.00 pro Kursstunde bei einer Kursleitung bis 24 TN (exkl. Spesen) | CHF 150.00 pro Kursstunde bei einer Kursleitung bis 24 TN / Ausserkantonale Schulen CHF 364.00 pro Kursstunde bei einer Kursleitung bis 24 TN (exkl. Spesen) |
Ziele
Sie
- lernen Kinderrechte sowie deren pädagogischen Ziele in Bezug auf Schutz, Förderung und Beteiligung in der Schule kennen.
- können Kindesschutz und Kinderrechte mit den entsprechenden Inhalten der überfachlichen Kompetenzen des LP21 verknüpfen.
- erhalten eine Einführung zu Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und zum Kindesschutzsystem in der Schweiz.
- lernen die Grundschritte des konzeptionellen Vorgehens bei Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen sowie wichtige Fachstellen kennen.
- erhalten einen Einblick in die Kindesschutzverfahren bei den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB).
Inhalte
- Das Wohl des Kindes: Kinderrechte und Kindesschutz in der Schule leben
- Gefährdungslagen und Gefährdungseinschätzung
- Konkrete Kindesschutz-Konzeptentwicklung für Schulen: was muss wer, wann, wie und warum tun?
- Materialien der Menschenrechtsbildung für Kinder als Prävention vor Gewalt
- Kinderrechte als Garantie für Schutz, Förderung und Entwicklung und Partizipation von Kindern
- Kinder beteiligen, anerkennen, fördern und stärken
Im Fokus stehen folgende Fragen:
- Was wissen wir über Kindeswohlgefährdung in der Schweiz?
- Wie können Lernprozesse zu Kinderrechten initiiert und begleitet werden? Wie können diese einen Beitrag zum Schutz und zur Stärkung von Kindern leisten?
- Wie erkennen Lehrpersonen Gefährdungssituationen und wie schätzen sie diese ein?
- Welches Verhalten gegenüber dem Kind und in der Klasse ist angebracht?
- Was können Lehrpersonen bei Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung konkret tun?
Arbeitsweise
- Kurze Inputreferate in Verbindung mit konkreten Praxis- und Methodenbeispielen
- Diskussionen und Austausch
- Verknüpfung von Theorie und Grundlagen: Diskussion über konkrete Herausforderungen aus der Praxiswelt der Teilnehmenden
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.