Einführung in die Mentalisierungsbasierte Heilpädagogik

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3

Übersicht

Daten
Sa.07.03.202608:30-16:30 Uhr
Sa.28.03.202608:30-16:30 Uhr
Sa.07.03.202608:30-16:30 Uhr
Sa.28.03.202608:30-16:30 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 98.00
Fr. 98.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 322.00
Fr. 322.00
Kursdauer (Stunden)
25
25
Hinweis
Es hat noch freie Plätze
Es hat noch freie Plätze

Beschreibung

Ziele
Der Kurs soll Sie zum einen dazu befähigen, eine verstehende Haltung bei Verhaltensauffälligkeiten von Schüler*innen zu erlangen, um so die emotionalen und kognitiven Prozesse der Schüler*innen, welche die Verhaltensauffälligkeiten bedingen, besser verstehen, kurz: mentalisieren zu können. Es geht in erster Linie darum, die emotionale und kognitive Perspektive meines Gegenübers erfassen zu können. Zum anderen werden wir Strategien erlernen, wie auch in Stresssituationen aufseiten der Lehrpersonen die Mentalisierungsfähigkeit wiederhergestellt bzw. aufrechterhalten werden kann.

Inhalte
- Einführung in die Mentalisierungstheorie und Mentalisierungsbasierte Heilpädagogik
- Die verschiedenen Arten des Mentalisierens: effektives und ineffektives Mentalisieren
- Analyse von fremden und eigenen Fallbeispielen
- Tools zur Förderung des Mentalisierens aufseiten der Schüler*innen
- Stress und Mentalisieren: Strategien zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des Mentalisierens

Arbeitsweise
- Inputs mit Diskurs und der Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen, im Plenum
- Übungen in Partner*innenarbeit/Kleingruppe
- Reflexion in Einzel-/Partner*innenarbeit und Plenum

Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Anmeldung

Beginn
07.03.2026
spacer