BNE mit Plan

Nachhaltigkeit didaktisch denken. Mittels Künstlicher Intelligenz und beruflicher Praxis zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

 

Projektübersicht

Was ist «BNE mit Plan»?
«BNE mit Plan» ist ein Pilotprojekt zur Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Berufskundeunterricht. Lehrpersonen aus unterschiedlichen Berufen entwickeln gemeinsam mit der PH Luzern und éducation21 BNE-orientierte Unterrichtseinheiten, unterstützt durch KI.

Laufzeit: Juni 2025 – April 2027

Trägerschaft: PH Luzern (Abteilung Berufsbildung) in Zusammenarbeit mit éducation21

 

Ziele des Projekts

Das Projekt «BNE mit Plan» verfolgt drei zentrale Ziele:

  • BNE-Kompetenzen sichtbar machen:
    Lehrpersonen identifizieren BNE-relevante Inhalte in den Bildungsplänen ihres Berufs.
     
  • Unterricht professionell planen:
    Mit KI-Unterstützung entwickeln sie didaktisch fundierte Unterrichtseinheiten, welche die identifizierten BNE-Inhalte aufgreifen.
     
  • Transfer sichern:
    Die erarbeiteten Ansätze werden im Unterricht erprobt, reflektiert und als offene Handreichungen zugänglich gemacht.

 

Warum BNE in die Berufsbildung gehört

BNE findet in der Berufsbildung noch wenig Beachtung. Bildungspläne enthalten selten explizite BNE-Kompetenzen, und Lehrpersonen fehlt es an konkreten Ansätzen zur Integration in den Unterricht. Angesichts ökologischer, technologischer und sozialer Herausforderungen braucht es didaktische Konzepte, die Nachhaltigkeit berufsbezogen und praxisnah vermitteln. BNE stärkt die berufliche Handlungskompetenz und befähigt Lernende, verantwortungsvoll zu handeln, im Beruf und darüber hinaus.

 

Was Sie erwartet

Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit für BNE, Bereitschaft zur Unterrichtsentwicklung und -erprobung, Interesse an KI-unterstützter Planung. Lehrpersonen aus folgenden Berufen können am Projekt teilnehmen:

  • Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
  • Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
  • Medizinproduktetechnologe/in EFZ
  • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
  • Informatiker/in EFZ
  • Mediamatiker/in EFZ
  • ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ
  • Entwickler/in digitales Business EFZ
  • Gebäudeinformatiker/in EFZ

Ablauf:

  • Schulung in BNE-Analyse von Bildungsplänen
  • KI-gestützte Unterrichtsplanung (Microsoft Copilot)
  • Reflexion und Umsetzung im Unterricht
  • Erstellung multimedialer Handreichungen

Unterstützung:

  • 1:1 Begleitung durch PH Luzern
  • Community of Practice

Nutzen:

  • Entwicklung innovativer und fachspezifischer BNE-Unterrichtsideen
  • Professionalisierung in KI-gestützter Didaktik
  • Beitrag zur nachhaltigen Schulentwicklung
  • Zugang zu OER-Handreichungen für den eigenen Unterricht
  • Möglichkeit zur Mitwirkung an zukünftiger Weiterbildung

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Jetzt mitmachen:
Wenn Sie am Projekt teilnehmen möchten oder Fragen zur Teilnahme haben, melden Sie sich direkt bei:

Fabio Käslin
Projektmitarbeiter
fabio.kaeslin@phlu.ch
041 203 04 82


Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fabio Käslin
BA
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
fabio.kaeslin@phlu.ch
Portrait
spacer