|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Interessieren Sie sich für digitale Lehre, für die Arbeit mit Unterrichts-Videovignetten oder sind Sie in der Ausbildung von Lehrpersonen in den Fächern Chemie, Physik, Technik oder Textil tätig.
Gerne lädt der Leistungsbereich Forschung und Entwicklung Sie zur Veranstaltung Videovignetten in Naturwissenschaft, Technik und Textil ein:
Die Veranstaltung bietet einen Einblick in das internationale Projekt VidNuT (Videovignetten in Naturwissenschaft, Technik und Textil) sowie das Einsehen und punktuelle Erproben möglicher Arbeitsweisen mit Videovignetten im Videoportal «UnterrichtsOnline». Das Anmeldeformular und das detaillierte Programm folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Ihre Teilnahme würde uns sehr freuen – wir bitten Sie, den Termin zu reservieren. Projektgruppe VidNuT, PH Luzern