|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
An diesem Forschungsmittag wird nicht ein Forschungsprojekt vorgestellt, sondern gemeinsam eine Fallwerkstatt mit Material aus einem Entwicklungsprojekt durchgeführt. Dauer: 2 Stunden.
Der Lehrpersonenmangel führt mit dazu, dass der Berufseinstieg vor, neben und nach dem Studium stattfinden kann. Dies stellt Schulen und Hochschulen vor neue Herausforderungen. Um diese besser zu verstehen, wurde vom Institut für Professions- und Unterrichtsforschung (IPU) das Entwicklungsprojekt «Unterrichten vor, neben und nach dem Studium» lanciert und dazu während des Schuljahres 2024/2025 zwei Sekundarschulen der Stadt Luzern begleitet. Das Entwicklungsprojekt wurde bereits am Forschungsmittag vom 21.5.2025 präsentiert.
In der Fallwerkstatt sollen Sequenzen von Interviews, die mit Personen (noch) ohne Lehrdiplom der zwei Schulen im Mai 2025 geführt wurden, gemeinsam rekonstruiert werden. Denis Hänzi wird durch diese Fallwerkstatt führen.
Wir laden alle dazu ein, an dieser zweistündigen Veranstaltung teilzunehmen, sich mit den Daten vertraut zu machen, sich aktiv einzubringen und sich methodisch mit der rekonstruktiven Fallanalyse auseinanderzusetzen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referierende: Denis Hänzi, Janine Sobernheim und Annette Tettenborn