Ausbildungsplenum 2023

Wann:
Mittwoch, 11. Januar 2023, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo:
Uni/PH-Gebäude (UP)

Bildung in Nachhaltiger Entwicklung an der PH Luzern – Teil 2

Das Ausbildungsplenum im Januar 2022 bot erstmals ein gemeinsames Forum für die Auseinandersetzung mit Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) an der PH Luzern. Die Impulse aus dieser ersten Auseinandersetzung wurden von der Arbeitsgruppe «BNE in der Lehre» aufgenommen, die im Frühjahr 2022 im Rahmen des Projekts «Nachhaltige Entwicklung an der PH Luzern» eingesetzt wurde. Die AG-Mitglieder diskutierten in den letzten Monaten fächerübergreifend die Umsetzung von BNE an der PH Luzern, wobei die Nachhaltigkeitswissenschaften und die für BNE zentralen Aspekte Komplexität, Normativität sowie Fragen zu Inter- und Transkulturalität, Diversität und globaler Entwicklung leitend waren. 

Am Ausbildungsplenum 2023 werden die Mitglieder der Arbeitsgruppe ihre Überlegungen zur Diskussion stellen und einen fächer- wie bereichsübergreifenden Austausch initiieren, der in der Weiterentwicklung von Ideen zur Umsetzung von BNE in der Aus- und Weiterbildung mündet. Dazu sind nach einem Inputreferat von Prof. Dr. Michael Stauffacher drei Austauschrunden mit Erfahrungsberichten von AG-Mitgliedern vorgesehen. Der Tag wird begleitet von Michael Meier, der unsere Gedanken und Entwicklungen mittels Graphic Recording in Echtzeit visualisiert. 

Abgeschlossen wird das Plenum mit einem Ausblick auf die im Jahr 2023 anstehenden Arbeiten und Meilensteine im Rahmen des Projekts «Nachhaltige Entwicklung an der PH Luzern». Die am Ausbildungsplenum entstandenen Materialien fliessen in die Erarbeitung einer BNE-Strategie an der PH Luzern. 


Allgemeine Informationen

Die Teilnahme am Plenum ist für die Mitarbeitenden des Leistungsbereichs Ausbildung mit einem Pensum von über 20% obligatorisch. Personen mit tieferen Pensen und weitere Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen.


Programmübersicht

ab 8.00 Uhr 

  • Check-in
  • Wo: vor Hörsaal 1
  • Check-in
  • Wo: vor Hörsaal 1

8.30–9.15 Uhr

  • Begrüssung Informationen Ausbildung / weitere Themen
  • Reinhard Hölzl  
  • Wo: Hörsaal 1 
  • Begrüssung Informationen Ausbildung / weitere Themen
  • Reinhard Hölzl  
  • Wo: Hörsaal 1 

9.15–10.00 Uhr

  • Inputreferat zu Nachhaltigkeitswissenschaften und dem Konzept der Reallabore
  • Michael Stauffacher
  • Wo: Hörsaal 1
  • Inputreferat zu Nachhaltigkeitswissenschaften und dem Konzept der Reallabore
  • Michael Stauffacher
  • Wo: Hörsaal 1

10.00–10.30 Uhr

  • Rahmen des Projekts «Nachhaltige Entwicklung an der PH Luzern» und Einführung in die Arbeiten in drei Austauschphasen I–III
  • Markus Wilhelm
  • Wo: Hörsaal 1
  • Rahmen des Projekts «Nachhaltige Entwicklung an der PH Luzern» und Einführung in die Arbeiten in drei Austauschphasen I–III
  • Markus Wilhelm
  • Wo: Hörsaal 1

10.30–11.00 Uhr

  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer
  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer

11.00–11.50 Uhr

  • Austauschphase I: World Café im Fach
    Einstieg und Ideenaustausch zu BNE im Fachkontext
  • Moderation: Ambassador*innen
  • Wo: Seminarräume
  • Austauschphase I: World Café im Fach
    Einstieg und Ideenaustausch zu BNE im Fachkontext
  • Moderation: Ambassador*innen
  • Wo: Seminarräume

12.00–13.15 Uhr                           

  • Gemeinsames Mittagessen 
  • Wo: Mensa UP
  • Gemeinsames Mittagessen 
  • Wo: Mensa UP

13.15–14.45 Uhr

  • Austauschphase II: World Café fächerübergreifend
    Aspekte aus Phase I spiegeln und weiterentwickeln (Die Teilnehmer*innen besuchen 2 Workshops)
  • Moderation: Ambassador*innen
  • Wo: Seminarräume
  • Austauschphase II: World Café fächerübergreifend
    Aspekte aus Phase I spiegeln und weiterentwickeln (Die Teilnehmer*innen besuchen 2 Workshops)
  • Moderation: Ambassador*innen
  • Wo: Seminarräume

14.45–15.15 Uhr

  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer
  • Kaffeepause
  • Wo: Im Foyer

15.15–16.00 Uhr

  • Austauschphase III: World Café im Fach
    Reflexion und Formulierung eines Vorschlags für das weitere Vorgehen
  • Moderation: Ambassador*innen
  • Wo: Seminarräume
  • Austauschphase III: World Café im Fach
    Reflexion und Formulierung eines Vorschlags für das weitere Vorgehen
  • Moderation: Ambassador*innen
  • Wo: Seminarräume

16.00–16.15 Uhr

  • Wechselpause
  • Wechselpause

16.15–17.00 Uhr

  • Rück- und Ausblick und Abschluss
  • Monika Kloth und Markus Wilhelm mit Michael Meier, Cartoonist
  • Wo: Hörsaal 1
  • Rück- und Ausblick und Abschluss
  • Monika Kloth und Markus Wilhelm mit Michael Meier, Cartoonist
  • Wo: Hörsaal 1

spacer