|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Lehrpersonen aus der Zentralschweiz erhalten durch Weiterbildungen zur Astro Pi Challenge an der PH Luzern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern konkrete Einblicke und Unterstützung für die MINT-Förderung auf der Zielstufe .
DetailsDie Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) hat das IF NMG beauftragt, einen kompetenzorientierten Lehrplan und Lernunterlagen für das Wahlpflichtfach MINT in der 3. Sekundarklasse mit zwei Wochenstunden zu erarbeiten.
DetailsDie PH Luzern und die PH Schwyz haben das Projekt «Junge Naturwissenschaften und Technik in der Zentralschweiz» (JuNT) gestartet. Dabei werden insbesondere moderne naturwissenschaftliche und technische Bereiche wie Genetik, Smartphones, Robotik aufgegriffen.
Details