|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
1. Teil in Zürich: Wie-So ein neues Kispi Zürich?!
2. Teil in Luzern: Wie-So lernt man Pädagogik bei Krankheit?! 17./18.10.2025
Foto: Universitäts-Kinderspital Zürich
ca. 1000 Zeichen
Tauschen Sie sich mit internationalen und interdisziplinären Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie anderen Interessierten darüber aus, wie-so Pädagogik bei Krankheit zu lehren und lernen ist. Im Zentrum des Anlasses steht die Präsentation des Curriculums für einen berufsbegleitenden Master «Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik » (MAS) des Projektes Pb-KuS (gefördert von Movetia). Es besteht die Möglichkeit, den Neubau des Universitäts-Kinderspitals Zürich kennen zu lernen und es werden zudem verschiedene Workshops, Vorträge und Vernetzungsangebote für das Gebiet der Pädagogik bei Krankheit (an Spital- und Klinikschulen, aber auch an allgemeinen Schulen) stattfinden.
Datum 17. - 18. Oktober 2025 (Freitag-Samstag) |
17. - 18. Oktober 2025 (Freitag-Samstag) |
---|---|
Ort Kinderspital Zürich und PH Luzern |
Kinderspital Zürich und PH Luzern |
Zielgruppe
|
|
Tagungsleitung Team der Spitalschule des Universitäts-Kinderspitals Zürich, Prof. Dr. Stephan Gingelmaier (PH Ludwigsburg) und Dr. phil. Robert Langnickel (PH Luzern) |
Team der Spitalschule des Universitäts-Kinderspitals Zürich, Prof. Dr. Stephan Gingelmaier (PH Ludwigsburg) und Dr. phil. Robert Langnickel (PH Luzern) |
Freitag |
|
---|---|
09:00-14:00 Schweizer Fachtagung «Spitalpädagogik» in Zürich |
Schweizer Fachtagung «Spitalpädagogik» in Zürich |
09:00 Greet and Meet im Gebäude Forschung & Labor des Universitäts-Kinderspitals Zürich, August-Forel-Str. 51, 8008 Zürich; Anmeldung bei Kaffee und Gipfeli |
Greet and Meet im Gebäude Forschung & Labor des Universitäts-Kinderspitals Zürich, August-Forel-Str. 51, 8008 Zürich; Anmeldung bei Kaffee und Gipfeli |
9:30 Begrüssung im Hörsaal A Infos von HOPE Vorstellung und Rundgang durch das neue Kinderspital inklusive Spitalschule |
Begrüssung im Hörsaal A Infos von HOPE Vorstellung und Rundgang durch das neue Kinderspital inklusive Spitalschule |
12:00 Mittagessen (im Preis inbegriffen) |
Mittagessen (im Preis inbegriffen) |
14:00 Fahrt mit Tram und Zug nach Luzern (Tickets sind im Preis nicht inbegriffen und müssen individuell gelöst werden) |
Fahrt mit Tram und Zug nach Luzern (Tickets sind im Preis nicht inbegriffen und müssen individuell gelöst werden) |
16:00 Start internationale Fachtagung «Wie-So lernt man Pädagogik bei Krankheit» in Luzern |
Start internationale Fachtagung «Wie-So lernt man Pädagogik bei Krankheit» in Luzern |
15:00 Ankommen und Registrieren inkl. Kaffeeempfang |
Ankommen und Registrieren inkl. Kaffeeempfang |
16:00 Begrüssung und Befunde aus Movetia-Projekt 1 |
Begrüssung und Befunde aus Movetia-Projekt 1 |
17:00-18:00 Keynote 1: Annett Thiele |
Keynote 1: Annett Thiele |
18:15-19:15 Keynote 2: Oskar Jenni |
Keynote 2: Oskar Jenni |
Samstag |
|
8:30 Ankommen mit Kaffee |
Ankommen mit Kaffee |
9:00 Begrüssung |
Begrüssung |
9:15-10:15 Keynote 3: Christine Schmalenbach |
Keynote 3: Christine Schmalenbach |
10:15 Kaffeepause |
Kaffeepause |
10:45-12:15 Workshops; gemäss Detailprogramm |
Workshops; gemäss Detailprogramm |
12:15-13:15 Mittagessen in der Senteria |
Mittagessen in der Senteria |
13:15-14:15 Befunde aus dem Movetia-Projekt |
Befunde aus dem Movetia-Projekt |
14:00-15:00 Keynote 4: Nicola Sommer |
Keynote 4: Nicola Sommer |
Esther Brunner ist Leiterin der Professur Mathematikdidaktik an der PH Thurgau. Arbeitsschwerpunkte: Mathematisches Argumentieren und Beweisen, Mathematiklehren und -lernen in unterschiedlichen Kontexten sowie Qualität von Mathematikunterricht aus fachdidaktischer Perspektive.
Titel: Interdisziplinäre Perspektiven auf Lernen und Lernbegleitung im Praktikum: die Studie DiaMaNt mit exemplarischem Fokus auf Mathematik.
Timo Ehmke ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehrkräftebildung, Bildung und Sprache, Schulleistungsstudien.
Timo Ehmke ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehrkräftebildung, Bildung und Sprache, Schulleistungsstudien.
Timo Ehmke ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehrkräftebildung, Bildung und Sprache, Schulleistungsstudien.
Titel: Communities of Practice in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams der Leuphana Universität Lüneburg.
Tagungsbeitrag beide Teile (Zürich und Luzern) CHF 130.00 |
CHF 130.00 |
---|---|
Tagungsbeitrag nur Zürich CHF 60.00 |
CHF 60.00 |
Tagungsbeitrag nur Luzern CHF 95.00 |
CHF 95.00 |
Abendessen an der PH Luzern (3-Gang Menu inkl. Getränke) CHF 45.00 |
CHF 45.00 |
Anmeldefrist: 1. September 2025