|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die PH Luzern diplomierte 39 Lehrpersonen Sekundarstufe II – gymnasiale Bildung sowie 2 Absolventinnen des Masters Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung.
An der Diplomfeier vom Freitag, 19. September 2025, im Marianischen Saal des Luzerner Bildungs- und Kulturdepartements waren alle Programmpunkte stimmungsvoll: Die musikalische Umrandung durch die PH-Musikdozenten Pirmin Lang (Flügel) und Pius Häfliger (Klarinette, Saxofon), die Ansprache von Prorektor Ausbildung Reinhard Hölzl, das Round-Table-Gespräch mit erfolgreichen Absolventinnen und arrivierten Bildungsschaffenden sowie die Übergabe der Diplome durch die Studiengangsleitungen.
Reinhard Hölzl exemplifizierte in seiner Ansprache augenzwinkernd Möglichkeiten, dem Bildungsziel der «vertieften Gesellschaftsreife» gerecht zu werden. Als Beispiel wählte er die Frage «Lässt sich 5 durch 0 teilen?» Einerseits liesse sich im Unterricht ein Verbotsschild aufstellen – «geht nicht» –, anderseits könne man solchen «No-go’s» erst recht auf den Grund gehen und dabei Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilen. Der Prorektor Ausbildung betonte dabei auch das doppelte Kompetenzprofil in der PH-Ausbildung und insbesondere den Bezug zum Berufsfeld.
Dieser war in der von Christine Szkiet sowie Jasmin Gerig (Dozentinnen Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung) moderierten Gesprächsrunde mit Cécile Vilas (Direktorin Memoriav), Stefan Graber (Rektor Kantonsschule Alpenquai), Marigona Ibrahimi Tahiraj (Master GD) sowie Lisa Peter und Simone Stucki (Sek II – gymnasiale Bildung) ebenfalls Thema. Die neu diplomierten Lehrpersonen empfinden den Berufsalltag als herausfordernden Spagat, schätzen die die Gewährung von Findungsphasen und die Möglichkeit, viele erste Anläufe machen zu dürfen und damit Sicherheit zu gewinnen. Zum Beispiel in Bezug auf den Umgang mit Medien, die nicht mehr bloss Bild, Ton und Text seien in der heutigen Zeit. Folglich brauche es Offenheit für neue Vermittlungsangebote – insbesondere für die Förderung von historischer Urteilskraft.
Das stimmungsvolle Gespräch, in dem das «Brennen für den Beruf» mehrmals erwähnt wurden, war der perfekte Übergang zur würdevollen Diplomübergabe durch die Studiengangsleiterinnen Franziska Metzger (Master Geschichtsdidaktik) und Jeannette Wick (Sek II – gymnasiale Bildung), zu Fotosessions der erfolgreichen Absolventinnen mit Begleitpersonen und zum Apéro.
Damit schliessen im Jahr 2025 rund 550 Personen ihr Studium an der PH Luzern ab. Sie sind sehr gefragte Fachkräfte mit ausgezeichneten Berufsaussichten.