|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Seit dem 1. September 2025 ergänzt die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH als neue Partnerin die bestehende Kooperation der PH Zug und der PH Luzern im Kooperationsprojekt «Plurilinguistische Kompetenzen in der Bildungs-Sprache» (PluS).
Die Konzeption und Erprobung von sprachsensiblen, mehrsprachigen Spiel- und Lernumgebungen sind abgeschlossen, aktuell ist der Schlussbericht in Erarbeitung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen erfreuliche Ergebnisse: Zum Beispiel partizipierte die Mehrheit der Kinder aktiv am Unterricht, den die Lehrpersonen der Regelklassen und des Herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) gemeinsam durchführten – also auch diejenigen Kinder, welche die von der HSU-Lehrperson gesprochene Sprache nicht verstanden.