4. November 2025

Kunstexkursion in Montepulciano

Claudia Niederberger hat eine Kunstexkursion in Zusammenarbeit mit der PH Heidelberg nach Montepulciano begleitet und berichtet von ihrer Erfahrung. Der Aufenthalt wurde im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes (SEMP) gefördert.

Wiederum konnte ich während zwei Wochen Studierende der PH Heidelberg und der PH Luzern (2 Studierende) in künstlerischen Projektarbeiten auf der Kunstexkursion in Montepulciano im Rahmen eines Lehraufenthaltes begleiten. Unter der Leitung von Prof. Mario Urlass der PH Heidelberg im Fach Kunst wurde die Kunstexkursion (früher in Civitella d’Agliano, Latium) zum 20. Mal durchgeführt und konnte in diesem Jahr ein Jubiläum feiern. Seit 2014 bin ich an Kunstexkursionen der PH-Heidelberg, mit Corona-bedingten Unterbrüchen, als Lehrbeauftrage der PH Luzern mit dabei.

Mit den Vorbereitungsarbeiten zum Ort Montepulciano und der Organisation wie auch dem Transport von Materialien, die es für die Atelierarbeit mit Studierenden braucht, haben wir die Kunstexkursion am 1. September 2025 im grosszügigen Atelierraum mit 19 Studierenden in der Fortezza von Montepulciano erfolgreich starten können.

Die Studierenden wurden in die Arbeit in eigene künstlerische Projekte in der Eröffnungsveranstaltung eingeführt und durch tägliche Kolloquien in Gruppen zum Austausch und zur Weiterentwicklung ihrer Arbeitsprozesse und Werke ermutigt und begleitet. Die Vielfalt an Themen, die die Studierenden interessieren und bewegen, war gross. Ob in künstlerischen Feldforschungen durch Ortserkundungen in Montepulciano als Inspirationsquelle oder Projektideen, die bereits an der Heimuniversität ihren Ursprung hatten, die zwei Wochen gemeinsamer Atelierarbeit ermöglichte ein intensives Dranbleiben und Eintauchen in künstlerische Werkprozesse. Die gegenseitige Unterstützung und auch der soziale Zusammenhalt innerhalb der Studiengruppe waren auch in diesem Jahr beeindruckend. Am 12. September wurde die Intensität und das Engagement aller Beteiligter in einer abschliessenden öffentlichen Ausstellung sichtbar.

Was mich immer wieder begeistert und bereichert, ist die Offenheit der Studierenden, sich auf kreative Prozesse einzulassen, der Mut, den es braucht, Neues zu erkunden und an thematischen und künstlerischen Fragestellungen hartnäckig dranzubleiben. Das Spektrum an bildnerischen Verfahren und Zugangsweisen reicht von zeichnerischen, malerischen hin zu installativen, skulpturalen und performativen Arbeiten und fordert mich als Dozentin in meiner Erfahrenheit in der Begleitung von künstlerischen Prozessen auf gute und immer wieder neue Weise heraus. Ich lerne jedes Mal dazu und die begleitenden Diskussionen zu Lehr-Lernarrangements für die Fachpraxis und für die fachdidaktische Forschung in der Volksschule sowohl in Deutschland wie auch in der Schweiz bedeuten für mich ein erkenntnisreicher Zugewinn im gegenseitigen Austausch von Hochschul-Dokumenten und Themen.

Die Freundschaft und Kooperation mit der PH Heidelberg im Fach Kunst, das gegenseitige Interesse an Fragen der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Praxis und Forschung hat so im September 2025 eine wertvolle Fortsetzung erfahren. Schon jetzt freue ich mich auf die nächste Kunstexkursion im nächsten September und auf ein Engagement im Frühling 2026 in einer druckgrafischen Projektwoche, dann direkt an der PH Heidelberg im Fach Kunst.


Kontakt

Dozentin
Claudia Niederberger
Diplom für Zeichen- und Werklehrerin HFG
Sagenmattstrasse 7
6003 Luzern
claudia.niederberger@phlu.ch
Portrait
spacer