|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Vom 21. bis 27. April 2025 reisten Edina Krompák und Irene Althaus, im Rahmen des von Movetia geförderten Projekts «Linguistic and Global Citizenship – A Collaborative Online International Learning Project in Swiss and Brazilian Language Education», durch Brasilien.
Im Mittelpunkt der Arbeit in Brasilien stand der persönliche Austausch mit den Projektpartner*innen an der Staatlichen Universität von Campinas (Unicamp) und der Staatlichen Universität von Mato Grosso do Sul (UEMS).Das Projekt dient dem internationalen Dialog zu Nachhaltigkeit und sprachlicher Bildung und zielt darauf ab, gemeinsam neue Perspektiven für Schule und Unterricht zu entwickeln.
Neben zahlreichen inspirierenden Gesprächen, Präsentationen und Projektarbeiten an beiden Universitäten durfte das Projektteam unter anderem das Zentrum für Studium und Forschung in der Rehabilitation (CEPRE) an der Staatlichen Universität von Campinas besuchen. Dort erhielten die Forschenden Einblicke in bedeutende Ansätze der portugiesischen und gebärdensprachlichen Bildung als Zweitsprachen und tauschten sich mit gehörlosen Studierenden aus.
Ebenso beeindruckend war der Besuch des Recanto Ecológico Rio da Prata, das exemplarisch zeigt, wie nachhaltiger Tourismus konkret umgesetzt werden kann. Ein besonderer Moment war das gemeinsame Pflanzen eines Baums – als symbolischer Akt für die Partnerschaft und das gemeinsame Engagement für nachhaltige Bildung und internationale Verständigung.
Diese Erfahrungen verdeutlichen, wie wertvoll internationale Kooperationen für transkulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind. Der direkte Einblick in unterschiedliche sprachliche, kulturelle und ökologische Kontexte fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für eine zukunftsorientierte Bildungspraxis.
Edina Krompák und Irene Althaus sind sehr dankbar für den bereichernden Austausch mit den brasilianischen Kolleg*innen Cláudia Hilsdorf Rocha und Ruberval Maciel, die inspirierende Zusammenarbeit sowie die herzliche Gastfreundschaft, die dem Projektteam entgegengebracht wurde.