9. Mai 2025

Geglückter erster Streich

Am Donnerstag, 8. Mai 2025, fand inmitten von Strohballen die Premiere von «Dies war der erste Streich…» statt. Die diesjährige Produktion der Theaterclub-Werkstatt der PH Luzern entpuppte sich als bewegtes und erfrischendes Schelmenstück in sieben Bildern. Wie es der Titel vermuten lässt, orientieren sich die Studierenden der Spezialisierung an «Max und Moritz» von Wilhelm Busch.

Geschrieben und gezeichnet hat Wilhelm Busch die Abenteuer rund um die Streiche der beiden Lausbuben Max und Moritz im Jahr 1865. Die Geschichte entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten deutschen Kinderbücher und wurde in etwa 300 Sprachen und Dialekte übersetzt.

Die 19 Studierenden des Spezialisierungsstudiums Theaterpädagogik der PH Luzern erzählen diese Erfolgsgeschichte 160 Jahre später in neuer Reimform im Theaterpavillon Luzern auf ihre ganz eigene Art und Weise, angereichert mit viel Musik und Gesang. Einmal mehr ist eine dynamisch-verspielte Inszenierung von Reto Ambauen in wunderbarem Zusammenspiel mit vielfältig umrahmender Musik (Christov Rolla) in einem variabel umgebauten Bühnenbild (Bernadette Meier) entstanden. 

Die spielfreudigen Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugen mit starken szenischen Bildern und ausdrucksstarken Choreografien (Fiona Wobmann) und überlassen den Zuschauenden zu guter Letzt die schelmische Frage, ob die ungezogenen Bengel ihrer scheinbar verdienten Strafe zu entgehen vermochten.

Die überaus gelungene Premiere war der erste Streich, und ja, die weiteren folgen sogleich – am Freitag, 9. Mai 2025, am Mittwoch, 14. Mai 2025 und am Donnerstag, 15. Mai 2025, jeweils um 20 Uhr im Theaterpavillon Luzern (Spelteriniweg 6 im Tribschenquartier).

 

Bildergalerie von der Hauptprobe am 6. Mai 2025 (Fotos Eveline Beerkircher)


Kontakt

Leiterin Zentrum Theaterpädagogik
Ursula Ulrich
MA ZFH
Sentimatt 1
6003 Luzern
ursula.ulrich@phlu.ch
Portrait
spacer