18. September 2025

Mit Raumfahrt junge Menschen für MINT begeistern: Projekt MIRa erhält Förderung

Die PH Luzern konnte gemeinsam mit der PHBern erfolgreich Drittmittel für das Projekt MIRa (MINT-Lernangebote zur Raumfahrt für alle) einwerben. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms MINT Schweiz 2025-2028 mit insgesamt CHF 720’000.

Das Projekt MIRa erhält wertvolle Impulse durch die Kooperation mit Institutionen wie dem Biotechnology Space Support Center der Hochschule Luzern Technik und Architektur, der Hochschule Luzern Informatik, der Berner Fachhochschule, dem Space Eye, der MINTworld, dem TecLab und dem Verkehrshaus der Schweiz. Am 1. September 2025 fiel der Startschuss für das Projekt, das über dreieinhalb Jahre angelegt ist.

MIRa eröffnet Schülerinnen und Schülern der 5. bis 10. Klasse einen neuen Zugang zu den MINT-Fächern, indem die Raumfahrt als faszinierender Lernkontext genutzt wird. Durch handlungsorientierte Lernumgebungen, Online-Missionen und mobile Lernwerkstätten wird aufgezeigt, wie spannend und bedeutsam Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sein können. Gleichzeitig werden im MINT-Bereich unterrepräsentierte Gruppen – insbesondere Mädchen und Jugendliche mit eingeschränkten Möglichkeiten für MINT-Vorerfahrungen – gezielt gefördert.

«Mit MIRa möchten wir jungen Menschen zeigen, dass die MINT-Fächer vielfältig und gesellschaftlich relevant sind. Einzigartig ist die Verbindung von aktueller Raumfahrtforschung mit Themen wie Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit. Das Projekt will damit einen zentralen Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung in der Schweiz leisten.»

Prof. Dr. Dorothee Brovelli, Projektleiterin und Prorektorin Forschung & Entwicklung der PH Luzern

Dr. Valerie Amacker, Fachleiterin Naturwissenschaften und Technik der PH Luzern, ergänzt: «Im Projekt MIRa arbeiten wir mit Institutionen mit direktem Bezug zur Raumfahrt und zur ESA zusammen, darunter Universitäten, Fachhochschulen, Forschungszentren und ausserschulische Lernorte. Diese besondere Kooperation prägt die Qualität der Lernumgebungen entscheidend: Die Partner*innen aus der Raumfahrttechnik bringen ihre fachliche Expertise ein und die Pädagogischen Hochschulen entwickeln daraus wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Lernangebote.»

Kernelemente des schweizweit relevanten Bildungsprojekts sind die Durchführung von Workshops in der Lernwerkstatt der PH Luzern, ein vielfältiges Angebot an Online-Lernumgebungen, Lernangebote an mehreren ausserschulischen Lernorten, Materialien für die Lehrpersonenbildung, Förderprogramme für spezifische Gruppen und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Dorothee Brovelli (PH Luzern, Leading House) und Jasmin Borer (PHBern).


Kontakt

Fachleiterin Naturwissenschaften und Technik
Valerie Amacker
Dr. phil.
Museggstrasse 22
6004 Luzern
valerie.amacker@phlu.ch
Portrait
spacer