|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Projekt «Change Through Education? How Teachers Can Transform Societal Perception of Biodiversity» wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 82 zur Förderung ausgewählt.
Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 82 «Förderung der Biodiversität und nachhaltiger Ökosystemleistungen für die Schweiz» wurde das Projekt «Change Through Education? How Teachers Can Transform Societal Perception of Biodiversity» zur Förderung ausgewählt. Das Forschungsvorhaben wird mit insgesamt CHF 713'687.– vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und hat eine Laufzeit von 48 Monaten, beginnend am 1. November 2025.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Bern und der Pädagogischen Hochschule Luzern, gemeinsam mit GLOBE Schweiz und einem breiten Konsortium von Pädagogischen Hochschulen aus der deutschsprachigen Schweiz.
Ziel des Projekts ist es, durch die enge Verzahnung von Bildungsforschung, Biodiversitätswissenschaft und schulischer Praxis neue Wege zu erschliessen, wie Biodiversitätsbildung systematisch in der Lehrer*innenbildung und im schulischen Unterricht verankert werden kann. Dabei sollen wissenschaftlich fundierte Trainingskonzepte und Lernarrangements entwickelt, implementiert und empirisch evaluiert werden, um herauszufinden, wie sie Wissen, Einstellungen und Handlungsintentionen von (angehenden) Lehrpersonen und Schüler*innen wirksam fördern können.
Mit diesem Engagement leistet das Projekt einen zentralen Beitrag zur Umsetzung des Global Biodiversity Frameworks und stärkt die Rolle von Bildung in der ökologischen Transformation der Schweiz.