|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
14 Absolvent*innen des Studiengangs Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung feierten am Freitag an der PHBern ihren Abschluss – erstmals als Teil des neu akkreditierten UNESCO-Lehrstuhls der PH Luzern für Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft und politischer Bildung.
In ihren Ansprachen würdigten die Studiengangsleiter*innen Prof. Dr. Katharina Kalcsics (PHBern) und Prof. Dr. Markus Wilhelm (PH Luzern) die herausragenden Leistungen der Absolvent*innen dieses einzigartigen Kooperationstudiengangs der PH Luzern und der PHBern.
Prof. Dr. Katharina Kalcsics hob die intensive Auseinandersetzung der Absolvent*innen mit der komplexen Welt des Lernens und Lehrens hervor. «Ihr habt euch auf einen Studienweg eingelassen, der herausfordert, Fragen zu stellen, wo andere zufrieden wären mit Antworten», so Kalcsics. Die Absolvent*innen hätten sich dafür neben dem fachdidaktischen Wissen und Können, in ein vielfältiges Fachwissen und in ein reflektiertes Fachverständnis vertiefen müssen. «Jede und jeder von euch hat dabei einen eigenen Weg genommen». Nun ende das Studium – aber der Weg durch die Fachdidaktiken gehe weiter: «Ihr nehmt das mit, was ihr hier erarbeitet habt, und formt daraus etwas Eigenes: Unterricht, Projekte, Forschung, Engagement in Schulen, Institutionen und Hochschule».
«Wir wünschen euch, dass ihr diesen Biss behaltet – also den Mut, Dinge neu zu denken, Fragen zu stellen und Wege zu gehen, die es vielleicht noch gar nicht gibt.»
Markus Wilhelm
Prof. Dr. Markus Wilhelm würdigte das besondere Engagement der Absolvent*innen für die Weiterentwicklung der Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE). Das Modell des «Apfelrings mit Biss», eine Weiterentwicklung des bekannten Donut-Modells, wurde nicht nur in Seminaren diskutiert, sondern auch in Masterarbeiten und Praktika erprobt. «Eure Ideen haben uns geholfen, die Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft auf ein neues Niveau zu bringen», so Wilhelm. Zum Abschluss rief er die Diplomierten dazu auf, diesen Elan mitzunehmen: «Wir wünschen euch, dass ihr diesen Biss behaltet – also den Mut, Dinge neu zu denken, Fragen zu stellen und Wege zu gehen, die es vielleicht noch gar nicht gibt.»
Die Worte hallten nach – ebenso wie der musikalische Beitrag der PHBern-Studierenden Aline Borter, die der Feier mit ihrer ausdrucksstarken Stimme einen festlichen Rahmen verlieh. Nach der offiziellen Übergabe der Diplome stiessen die neuen Fachdidaktiker*innen gemeinsam mit ihren Gästen auf die erfolgreich abgeschlossene Studienzeit an.
Masterarbeiten sind Teil der Weiterentwicklung und Positionierung der wissenschaftlichen Fachdidaktik NMG und BNE und spielen für die Verfasser und Verfasserinnen als auch für die Community und den fachdidaktischen Diskurs als Ganzes eine wichtige Rolle. In den Arbeiten wurden unterschiedliche fachdidaktische Fragen gestellt. Sie zeigen die Fähigkeiten der Fachdidaktiker*innen, verschiedene Fäden aus den Bezugsdisziplinen, der Lernpsychologie, aus den Schulen, etc. aufzunehmen und daraus Neues zu kreieren.
Markus Fischer
Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitsproblemen im schulischen Kontext –
Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung persönlicher Voraussetzungen
angehender Lehrpersonen
Claudia Füglistaller
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern des zweiten Zyklus zum Inneren des menschlichen
Körpers
Aline Grieb
Bildung in nachhaltiger Entwicklung zwischen Anspruch und Wirkung.
Eine Evaluation der Nachhaltigkeitswoche des FLM Ballenberg und des Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch aus zwei Perspektiven.
Janick Gsponer
E-Missionen. Ein Spielkonzept zur künftigen Energieversorgung für Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus
Martina Henzi
Merkmale von Unterrichtsqualität im ausserschulischen NMG-Unterricht.
Theorie- und literaturgestützte Analyse zur Weiterentwicklung ausserschulischer Bildungsformate
Katharina Huber
Vom forschenden Lernen zum Handeln.
Entwicklung des GLOBE-Lernangebots ‘Boden’ und Erforschung von Dimensionen auf die
Handlungsorientierung
René Huber
Förderung der Systemkompetenz mithilfe metakognitiver Denkstrategien.
Videogestützte Prozess- und Produktanalyse am Beispiel der Bearbeitung von Concept Maps
Sarah Hutter
Vorstellungen von Schüler:innen zu Vielfalt in unserer Gesellschaft
Esther Kobel
Anspruch und Umsetzung komplexer BNE-Themen im ausserschulischen Bildungsbereich.
Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des Weltackers Bern
Nina Liechti
Evaluation der Wirksamkeit einer fachdidaktisch aufbereiteten BNE-Lerneinheit.
Interventionsstudie zu einer auf dem Konzept «parkstark» basierenden BNE-Lerneinheit (Zyklus 2)
Nina Metzger
Sustained Shared Thinking im Freispiel:
Begleitung von Lernprozessen in Natur, Mensch und Gesellschaft (NMG).
Eine Aktionsforschung zur Entwicklung von Prinzipien für die Spielbegleitung im Kindergarten
Anja Steiner
Einsatz von mitwachsenden Karten im Geographieunterricht im Zyklus 3.
Eine Untersuchung der Dokumentationsmethode «mitwachsende Karte» in Bezug auf die Conceptual Reconstruction von Lernenden und Prüfung der mitwachsenden Karte als mögliche Grundlage für das Projekt «Unser Alpenraum»
Kenneth Vogt
Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur in urbanen Räumen.
Vorstellungen von Lernenden der Sekundarstufe I im Kontext des Klimawandels
Samira Zingaro
Prinzipien kognitiver Aktivierung in Lernaufgaben im Museum.
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Mehrwert einer Zusammenarbeit
zwischen Geographiedidaktik und Museumspädagogik