5. November 2025

Chancen schaffen in Zeiten der Chancenungleichheit

Am 4. November 2025 fand die dritte Veranstaltung der diesjährigen Vortragswerkstatt zum Thema «Chancen» mit Dr. Jürg Schoch, Präsident Allianz Chance+ statt.

Dr. Jürg Schoch, Präsident Allianz Chance+ war zu Gast am dritten Abend der Vortragswerkstatt. Seine Botschaft war klar: Noch immer sind Kinder und Jugendliche im Bildungssystem nicht gleichgestellt. Herkunft und soziales Umfeld beeinflussen den Schulerfolg nach wie vor stark. So sinkt etwa die Wahrscheinlichkeit, einen Abschluss auf Sekundarstufe II zu erreichen, um 5,9 %, wenn Kinder im Ausland geboren und zuhause eine andere Sprache als die Unterrichtssprache sprechen. Umgekehrt steigt die Chance auf eine Matura um 28 %, wenn die Eltern Akademiker*innen sind. Bildung und Schule müssen auf diesen Umstand reagieren – denn Chancengerechtigkeit entspricht nicht nur der Vision einer demokratischen Gesellschaft, sondern ist – so der Referent – schlicht auch ein Verfassungsauftrag.

Frühe Selektion, Haltungen und Erwartungen der Lehrpersonen, familiäre Voraussetzungen sowie gesellschaftliche Rahmenbedingungen führen zu ungleichen Bildungschancen. Deswegen können Kinder aus benachteiligten Gruppen ihren Einsatz häufig nicht in schulischen Erfolg ummünzen. Übergänge – vom Kindergarten in die 1. Klasse oder von der Primarstufe in die Sekundarstufe – sind Schlüsselmomente: Wer früh in tiefen Leistungsniveaus eingestuft wird, erhält seltener anspruchsvolle Lerngelegenheiten und profitiert kaum von leistungsstarken Mitschüler*innen. So bleiben Potenziale ungenutzt – mit Folgen für Individuum, Gesellschaft und Wirtschaft.

Es ist aber auch bekannt, was dagegen getan werden kann: Projekte im Bereich der frühen Bildung, gezielte Förderung z. B. durch Mentoring zeigen, dass gezielte Unterstützung wirkt. Entscheidend ist, dass Potenziale erkannt und adaptiv unterrichtet wird. Individuelle Coachinggespräche und Instrumente wie der Chancenindex oder der Orientierungsrahmen «Chancengerechte Schule», den die Allianz Chancen + entwickelt, helfen Bildungsinstitutionen und ihren Akteuren gezielter zu handeln. Das Fazit von Dr. Jürg Schoch am Ende seines Vortrags war unmissverständlich: Das Ziel muss sein, Bildungsbenachteiligungen signifikant zu reduzieren und allen Kindern faire Bildungschancen zu eröffnen – zum Wohle der Individuen, der Gesellschaft und der Wirtschaft. Und ganz im Sinne der Verfassung.

Weitere Veranstaltungen

Am 25. November 2025 schliesst Remy Müller die Vortragswerkstatt 25/26 mit Einblicken, wie Jugendliche ermutigt und begleitet werden können, ihre (Bildungs-)Chancen selbst zu erkennen und aktiv zu gestalten.

Es hat noch freie Plätze.


Kontakt

Leiter Abteilung Volksschule
Andreas Hug
lic.phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
andreas.hug@phlu.ch
Portrait
spacer