|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der jeweils letzte Studientag im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik steht an der PH Luzern unter dem Titel «Behinderung bewegt!». Mit bewegten Bildern und bewegenden Geschichten wird zum inhaltlichen Abschluss des Studiums ein anderer Zugang zum Thema «Behinderung» gewählt. In diesem Jahr war dieser Anlass dem Thema der Selbstbestimmung gewidmet.
In einem teil-inklusiven Setting wurde am 20. Mai 2025 vormittags intensiv über das Thema der Selbstbestimmung diskutiert – als Moderator*innen begleiteten an einigen Tischen Selbstvertreter*innen von Sebit Schweiz, dem Team SEGEL sowie der Gruppe Mitsprache die Diskussionen und den Austausch. Sie präsentierten ihre Erkenntnisse aus den Gruppendiskussionen kurz vor Mittag dem interessierten «Publikum» (150 Studierende und Dozierende des MA SHP) und ihren Kolleg*innen und Begleitpersonen.
Der Austausch zwischen Betroffenen, ihren Begleitpersonen sowie Studierenden und Dozierenden der Schulischen Heilpädagogik (SHP) verlief angeregt und öffnete Horizonte, Gleichzeitig inspirierten die Diskussionen für die eigene Schulpraxis und lieferten Erkenntnisse für die Aufgaben der Schule hinsichtlich der Vorbereitung und Begleitung ins nachobligatorische «Leben» – mit hoffentlich nachhaltiger Wirkung: Die von den Studierenden gesammelten Ideen zur Unterstützung und Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe von «andersbegabten Menschen» (Gruppe Mitsprache) respektive von Menschen mit Behinderung (präferierter Begriff von sebit Schweiz) in der Volksschule werden im Herbst über einen Postkartenversand seitens Studiengang in Erinnerung gerufen…