|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
«Jungs machen das Experiment, Mädchen schreiben das Protokoll?» – Muss das sein? In der aktuellen Folge unseres Podcasts «Am Puls» sprechen wir mit Matthias Hoesli und Melanie Elderton über gendersensiblen Unterricht im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG).
Wir diskutieren, was gendersensibler Unterricht bedeutet, wieso er relevant ist und wie er konkret umgesetzt werden kann. Viele Impulse lassen sich auch auf andere Fächer übertragen.
Matthias Hoesli ist an der PH Luzern Dozent für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit – unter anderem als Co-Projektleiter im Projekt «Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen kennen lernen – Berufswelten und Rollenbilder erkunden». Melanie Elderton hat einen Masterabschluss in Soziologie und Gender Studies, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Luzern und im genannten Projekt als Co-Projektleiterin tätig.