|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Wyss, M. & Fuchs, M. (2018). Vertrauen von Studierenden in Praktika. Journal für LehrerInnenbildung. 18(01/2018), 19-25.
Eckstein, D., König, T., Wyss, M. & Perrig, W. (2012). Monitoring the Time Course of Perception without Awareness: A Comparison of Mirror Masked Words and Nonwords.. Kognitive Neurophysiologie des Menschen. 5(1), 1-21.
Wyss, M. (2009). Die Unplanbarkeit des Unplanbaren. Zum Umgang mit Nebenwirkungen beim Unterrichten.. Inforum PHZ. 7/09. 6-8.
Fuchs, M. & Wyss, M. (2016). Geteilte Führung bei Schulleitungen an Volksschulen. Leadership in der Lehrerbildung. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis, Band 6. (S. 87- 101). Bamberg: University of Bamberg Press.
Fuchs, M. & Wyss, M. (2013). Teamteaching auf Hochschulebene. Vom Gelingen und den Grenzen kollaborativer Lehre. Interviewstudie zum Einsatz des interdisziplinären Teamteachings an der Pädagogischen Hochschule. 4- bis 12-Jährige. Ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten. (S. 310- 318). Münster: Waxmann.
Ackermann, U. & Wyss, M. (2017). Teamteaching im Unterricht der Sekundarstufe I (Broschüre). Quartalspraktikum im Masterstudium..
Wyss, M. (2011). Kollaboration in der Lehre am Beispiel Teamteaching: Interviewstudie zu den Mentoratsmodulen KU/PS. Luzern: Pädagogische Hochschule Zentralschweiz.
Fässler, L., Dahinden, M., Bosia, L. & Wyss, M. (2008). K3+basierte, elektronisch gestützte Leistungskontrolle. Schlussbericht Filep-Projekt #206.
Baur-Messmer, B., Fässler, L. & Wyss, M. (2006). Einführungskurse ins Programmieren – eine didaktische Herausforderung. Technical Report. 499. Zürich: Institut für Computational Science, ETH Zürich.
Dahinden, M., Fässler, L. & Wyss, M. (2005). Erstellen von problembasierten MC-Prüfungsfragen: Eine kurze Einführung. Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich.
Frei, S., Lipp, D. & Wyss, M. (2013). Geteilte Führungsverantwortung in Unternehmen: Analyse der Rahmenbedingungen für den Einsatz geteilter Führung am Beispiel des Modells Topsharing. Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Schweiz.
Wyss, M. (2004). Metakognition - ein Schlüsselelement im Lernprozess: Lizentiatsarbeit. Universität Bern. Schweiz.
Wyss, M. (2019). Zusammenarbeit im Team: Ausbildung – Mentorat Primarstufe. Studienband 5&6. Erweiterte Handlungsfelder der Lehrperson. Luzern:
Fuchs, M., Luthiger, H. & Wyss, M. (2010). Berufseignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz/Luzern: Das Praktikum als Ort für Qualifizierung und Selektion. 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) «Bildung in der Demokratie», DGfE, Mainz. 17.03.2010.
Die Beziehung zwischen Praxislehrperson und Praktikant/-in ist für das Lernen und die Entwicklung der Studierenden entscheidend. Das interpersonale Vertrauen spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Details