Kooperative Entwicklung des inklusiven Unterrichts mit Videoclubs

In einer inklusiven Schule ist eine gemeinsame Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterricht durch Klassenlehrpersonen (KL) und Schulischen Heilpädagog*innen (SHP) erforderlich.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Inklusive Bildung
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Inklusive Bildung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.07.2025 - 30.06.2027
01.07.2025 - 30.06.2027

Beschreibung

Ein Blick in die Schulpraxis und auch Forschungsergebnisse zeigen allerdings, dass gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und -reflexionen wenig verbreitet sind. Vielmehr werden spezifische Aufgaben an die KL oder SHP delegiert. Mit dem vorliegenden Projekt werden regelmässige Treffen unter Leitung eines Moderators/einer Moderatorin initiiert, die wir hier als Videoclubs bezeichnen. In diesen Videoclubs werden die Tandems (KL und SHP) durch einen Moderator/eine Moderatorin angeleitet, ihren eigenen Unterricht ko-konstruktiv zu reflektieren und ihn so auszurichten, dass alle Lernenden bestmöglich vom Unterricht profitieren. Die Grundthese des Projekts geht somit davon aus, dass eine kooperative, fallbasierte Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Unterrichtsvideos dazu führt, dass KL und SHP ihre jeweiligen Sichtweisen auf den gemeinsamen Unterricht professionalisieren und ihr Augenmerk auf den Abbau von Barrieren und die Nutzung von Ressourcen von Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung lenken. Aus den Erfahrungen sollen Modelle für eine nachhaltige Entwicklung des inklusiven Unterrichts bzw. einer inklusiven Schule abgeleitet werden.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Leitung Institut für Diversität und inklusive Bildung
Leitung Institut für Diversität und inklusive Bildung
Finanzierungstyp
Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB)
Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB)
Externe Projektfinanzierer

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer