Rassismuskritische (Hoch-)Schulkultur: Critical Diversity Literacy zur transformativen Weiterentwicklung von Schulen und Pädagogischen Hochschulen

Die Diskussion über die Reproduktion sozialer Ungleichheiten und damit einhergehend Diskriminierungen spielt an Schulen und Hochschulen eine zentrale Rolle.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Diversität und Chancengerechtigkeit
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Diversität und Chancengerechtigkeit
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.01.2025 - 30.09.2026
01.01.2025 - 30.09.2026

Beschreibung

Pädagogische Hochschulen sind hierbei doppelt betroffen: Einerseits als Institutionen, die zukünftige Lehrpersonen ausbilden und somit zur Veränderung gesellschaftlicher Strukturen beitragen können, andererseits als Orte, an denen gesellschaftliche Machtverhältnisse (re-)produziert sowie ungleichheitsrelevantes Wissen und Können weitergegeben werden. Jüngste gesellschaftliche Entwicklungen und daraus folgende bildungspolitische Diskussionen weisen darauf hin, dass die rassismuskritische Perspektive im Bildungsbereich zwingend geschärft und in den Fokus von Forschungs-, Bildungs- und Entwicklungsbemühungen gestellt werden muss. Diverse Untersuchungen betonen die notwendige Professionalisierung von Bildungsfachleuten sowohl an Hoch- wie auch an Volksschulen. Diesem Desiderat, verstärkt den Wissenstransfer zwischen rassismuskritischer (Bildungs-)Forschung, Lehre und Weiterbildung sowie schulischer Praxis zu fördern und damit diskriminierungskritische und diversitätssensible Perspektiven und Konzepte im Schul- und Hochschulbereich systematisch zu verankern, nimmt sich das PgB-Kooperationsprojekt «Rassismuskritische (Hoch-)Schulkultur: Critical Diversity Literacy zur transformativen Weiterentwicklung von Schulen und Pädagogischen Hochschulen» an.

Das Projekt wird in drei Teilprojekten mit je unterschiedlichen bildungsrelevanten Gegenstandsbereichen durchgeführt mit dem Ziel, eine rassismuskritische (Hoch-)Schulkultur im Sinne der Critical Diversity Literacy (CDL) zu etablieren. Hierzu wird erstens ein hochschulübergreifendes Netzwerk im Bereich rassismuskritischer Hochschullehre mit entsprechenden Diskursräumen aufgebaut, zweitens ein Diskursraum zur rassismuskritischen Lehrmittelreflexion etabliert, und drittens durch und mit Schulangehörigen in Bezug zu Rassismus stehende Herausforderungen des Schulalltags identifiziert. Gleichzeitig sollen im Verlauf des Kooperationsprojektes berufsfeldbezogene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
andere öffentliche Institutionen
Externe Projektpartner
PH Schaffhausen

Beteiligte Personen

Intern


spacer