|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Spezialisierungsstudium «Mediation» vermittelt Grundlagen, Erfahrungen und Fertigkeiten der Konfliktlösungsmethode Mediation und ermöglicht Chancen und Grenzen ihrer Anwendung in konkreten Fällen einzuschätzen.
Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden einfache Mediationen durchgeführt und mediative Elemente im eigenen pädagogischen Handeln angewendet (u. a. die Haltung als Mediator/-in eingeübt). Die Studierenden lernen innerhalb der Schule als Organisation ihre Rolle als Konsensvermittler/-innen wahrzunehmen und zu reflektieren, Konflikte zu analysieren sowie einfachere Mediationen im interkulturellen Kontext der Schule anzuwenden.
Die Studierenden