|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Schulen sind geprägt durch die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler. Entsprechend wichtig ist die Auseinandersetzung mit den Facetten der Heterogenität und Diversität sowie mit Ansätzen, wie Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext in ihrer Verschiedenheit chancengerecht gefördert werden können.
Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts oder Alters und unterschiedlicher Motivation, kognitiver Fähigkeiten oder Interessen lernen und arbeiten in der Schule zusammen. «Schule und Heterogenität» befasst sich mit diesen und weiteren Erscheinungsweisen von Heterogenität in der Schule und analysiert ihr Zusammenspiel im Hinblick auf die Erreichung der Bildungsziele. Es werden Zugänge diskutiert, wie die Verschiedenheit für Lernprozesse im schulischen Kontext produktiv genutzt werden kann. Bedeutsame Orientierungsrahmen bilden der Ansatz des adaptiven Unterrichts und die inklusive Schule.
Der Themenschwerpunkt Schule und Heterogenität koordiniert die vielfältigen Angebote der PH Luzern zu diesem Bereich.
Ein konstruktiver Umgang mit Heterogenität gehört zu den Grundkompetenzen einer Lehrperson. In der Aus- und Weiterbildung entwickeln angehende und erfahrene Lehrpersonen die Kompetenz, ihren Unterricht auf die Verschiedenheit der Kinder und Jugendlichen hin auszurichten.
In den Studiengängen Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II erwerben die Studierenden in den Lernangeboten der PH Luzern sowie in Praktika die Kompetenzen für einen erfolgreichen Umgang mit Diversität. Dies umfasst den Aufbau einer heterogenitätssensiblen Grundhaltung, die Aneignung von Fachwissen über unterschiedliche Erscheinungsweisen der Heterogenität sowie die Fähigkeit, den Fundus zahlreicher Lernmöglichkeiten für einen lernwirksamen Unterricht zu nutzen.
Fachberatung sowie Unterrichts-, Team- und Schulentwicklung werden zu folgenden Themen angeboten:
Die Fachberatung richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Schulteams und Schulbehörden. Umfang und Zielrichtung der Beratung werden mit dem Auftraggeber abgestimmt und im Rahmen einer Leistungsvereinbarung geregelt.