Schule und Heterogenität

Schulen sind geprägt durch die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler. Entsprechend wichtig ist die Auseinandersetzung mit den Facetten der Heterogenität und Diversität sowie mit Ansätzen, wie Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext in ihrer Verschiedenheit chancengerecht gefördert werden können.

Übersicht

Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts oder Alters und unterschiedlicher Motivation, kognitiver Fähigkeiten oder Interessen lernen und arbeiten in der Schule zusammen. «Schule und Heterogenität» befasst sich mit diesen und weiteren Erscheinungsweisen von Heterogenität in der Schule und analysiert ihr Zusammenspiel im Hinblick auf die Erreichung der Bildungsziele. Es werden Zugänge diskutiert, wie die Verschiedenheit für Lernprozesse im schulischen Kontext produktiv genutzt werden kann. Bedeutsame Orientierungsrahmen bilden der Ansatz des adaptiven Unterrichts und die inklusive Schule.

Der Themenschwerpunkt Schule und Heterogenität koordiniert die vielfältigen Angebote der PH Luzern zu diesem Bereich.


Studium

Ein konstruktiver Umgang mit Heterogenität gehört zu den Grundkompetenzen einer Lehrperson. In der Aus- und Weiterbildung entwickeln angehende und erfahrene Lehrpersonen die Kompetenz, ihren Unterricht auf die Verschiedenheit der Kinder und Jugendlichen hin auszurichten. 

  • Sie entwickeln eine Grundhaltung, wonach Heterogenität nicht nur «normal» ist,sondern vielmehr die Grundlage von Lernen und Entwicklung darstellt.
  • Sie verfeinern ihr Fachwissen über unterschiedliche Erscheinungsweisen der Heterogenität und sie eignen sich neues Wissen darüber an, was es bedeutet, «anders» zu sein und nicht genau der «gesellschaftlichen Norm» zu entsprechen.
  • Sie lernen, die Heterogenität der Kinder und Jugendli­chen gezielt in den Blick zu nehmen und die Möglichkeiten des individualisierenden und gemeinsamen Lernens angemessen zu berücksichtigen.

In den Studiengängen Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II erwerben die Studierenden in den Lernangeboten der PH Luzern sowie in Praktika die Kompetenzen für einen erfolgreichen Umgang mit Diversität. Dies umfasst den Aufbau einer heterogenitätssensiblen Grundhaltung, die Aneignung von Fachwissen über unterschiedliche Erscheinungsweisen der Heterogenität sowie die Fähigkeit, den Fundus zahlreicher Lernmöglichkeiten für einen lernwirksamen Unterricht zu nutzen.


Beratungen und Angebote

Fachberatung sowie Unterrichts-, Team- und Schulentwicklung werden zu folgenden Themen angeboten:

  • Schulische Integration/Inklusion (unter Berücksichtigung verschiedener Heterogenitätsdimensionen wie Alter, Migration, Behinderung, u.a.)
  • Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen anhand des CLASS™-Instrumentes
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
  • Migration, Flucht und Bildung
  • Behinderung, Beeinträchtigung und besonderer Förderbedarf
  • Gestaltung pädagogischer Beziehungen (Achtsamkeit als Weg)
  • Altersgemischtes Lehren und Lernen (AdL)
  • Beurteilen und Fördern in integrativen Schulklassen
  • Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Die Fachberatung richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Schulteams und Schulbehörden. Umfang und Zielrichtung der Beratung werden mit dem Auftraggeber abgestimmt und im Rahmen einer Leistungsvereinbarung geregelt. 


Unterrichtsmaterialien und Literatur

  • Buholzer, A. & Kummer, A. (2012). Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Seelze/Zug: Kallmeyer & Klett (2. Auflage). 
  • Haenni Hoti, A. (Hrsg.). (2015). Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Studien + Berichte 37A.
  • Kappus, E.-N. & Kummer, A. (2016). Migrationshintergrund – eine hilfreiche Kategorie bei der Arbeit mit Jugendlichen? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 1, 6-12.

Kontakt

Leiter Themenschwerpunkt «Schule und Heterogenität» und Institut für Schule und Heterogenität
Alois Buholzer
Prof. Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
alois.buholzer@phlu.ch
Portrait
spacer