DAS Schulleiter/-in


Der Studiengang DAS Schulleiter/-in ist die Weiterbildung für Schulleitungen der PH Luzern und vermittelt Kompetenzen der Führung und Führungsfunktionen an Schulen. Der Studiengang setzt sich zusammen aus dem CAS Kooperative Schulführung (für Personen mit Lehrdiplom) oder dem CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten (für Personen ohne Lehrdiplom) sowie dem Diplomstudium. Die «Zusatzausbildung Schulleitung», welche von der EDK im Oktober 2017 anerkannt wurde, bildet einen Bestandteil des «DAS Schulleiter/-in». Die EDK-Anerkennung bezieht sich auf sämtliche Ausbildungsteile bzw. Module des «DAS Schulleiter/-in», die zur «Zusatzausbildung Schulleitung» gehören.

Mitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSALehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKSchulpsycholog/-innen SPHochschuldidaktik HDHöhere Berufsbildung HBBLehrpersonen Basisstufe BSLehrpersonen 3./4. Primar 3/4Lehrpersonen SEK I S1Lehrpersonen 1./2. Primar 1/2Lehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen Kindergarten KGLehrpersonen 5./6. Primar 5/6Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2B

Übersicht

Studienziel
Diploma of Advanced Studies
Diploma of Advanced Studies
ECTS-Punkte
30
30
Teilnehmende
Die Teilnehmenden des Diplomstudiums haben erfolgreich den CAS Kooperative Schulleitung oder den CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten absolviert. Zugelassen werden Lehrpersonen, welche bereits eine Anstellung als Schulleiterin bzw. Schulleiter innehaben, dafür designiert sind oder über ein entsprechendes Praxisfeld im Bereich Schulleitung verfügen. Mit untenstehender Anmeldung melden Sie sich für das Diplomstudium des DAS Schulleiter/-in an, das mit 20 ECTS Punkten veranschlagt wird.
Die Teilnehmenden des Diplomstudiums haben erfolgreich den CAS Kooperative Schulleitung oder den CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten absolviert. Zugelassen werden Lehrpersonen, welche bereits eine Anstellung als Schulleiterin bzw. Schulleiter innehaben, dafür designiert sind oder über ein entsprechendes Praxisfeld im Bereich Schulleitung verfügen. Mit untenstehender Anmeldung melden Sie sich für das Diplomstudium des DAS Schulleiter/-in an, das mit 20 ECTS Punkten veranschlagt wird.
Anmeldeschluss
01.10.2024
01.10.2024
Beginn
Dauer
25.11.2024 - 12.12.2025
25.11.2024 - 12.12.2025
Frühjahr 2024: 
(neues Angebot)
Dauer:   24.04.2024 - 13.06.2024
Anmeldeschluss: 01.04.2024
---> Bitte wählen Sie dazu den Anmeldebutton "Frühjahr 2024"
 oben in der Auswahl unter "Beginn". 
Dauer:   24.04.2024 - 13.06.2024
Anmeldeschluss: 01.04.2024
---> Bitte wählen Sie dazu den Anmeldebutton "Frühjahr 2024"
 oben in der Auswahl unter "Beginn". 
Achtung:
Vor der Anmeldung für das Diplomstudium DAS Schulleiter/-in muss die Absolvierung oder die zeitlich entsprechende Anmeldung für den vorausgesetzten CAS KSF oder CAS FESL erfolgen.
Bitte melden Sie sich dafür allenfalls vorgängig an (Link siehe unterhalb der Rubrik «Beschreibung»).
Vor der Anmeldung für das Diplomstudium DAS Schulleiter/-in muss die Absolvierung oder die zeitlich entsprechende Anmeldung für den vorausgesetzten CAS KSF oder CAS FESL erfolgen.
Bitte melden Sie sich dafür allenfalls vorgängig an (Link siehe unterhalb der Rubrik «Beschreibung»).

Beschreibung

Der Diplomstudiengang befähigt Schulleiterinnen und Schulleiter zum Führen, Managen und Steuern von Schulen in pädagogischer, personeller, organisatorischer, administrativer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht. Denn Schulleitungen spielen in leistungsfähigen und gesunden Schulen eine wichtige Rolle. Sie setzen sich sowohl für eine hohe Qualität der schulischen Arbeit als auch für das Wohlergehen aller Beteiligten ein. Diesem Anspruch tragen wir im Studiengang Rechnung: Es ist uns ein Anliegen, (angehende) Schulleiterinnen und Schulleiter in verschiedenen Sozialformen und abwechslungsreichen Lehr-Lernarrangements in ihrer Führungsrolle zu stärken und zu unterstützen – sei dies beispielsweise durch Führungscoachings, individuellen Lerngruppen oder anhand eines Self-Assessments.

 

Vor der Anmeldung für das Diplomstudium DAS Schulleiter/-in muss die Absolvierung oder die zeitlich entsprechende Anmeldung für den vorausgesetzten CAS KSF oder CAS FESL erfolgen.
Bitte melden Sie sich dafür allenfalls vorgängig an:


Teilnehmende

Das Diplomstudium des DAS Schulleiter/-in richtet sich an folgendes Zielpublikum:


  • Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen

  • Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter

  • Teamleiterinnen und Teamleiter, Schulhausleiterinnen und Schulhausleiter, Stufenleiterinnen und Stufenleiter, Steuergruppenleiterinnen und Steuergruppenleiter

  • für eine Leitungsfunktion designierte Personen

  • Leiterinnen und Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen

  • Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen


Mitfinanzierung DVS – Kanton Luzern

Die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) des Kantons Luzern beteiligt sich an den Kosten des Weiterbildungsmasters MAS Schulmanagement, des DAS Schulleiter/-in sowie weiterer einzelner Module dieser Weiterbildungen.

Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen der Mitfinanzierung, zu den Weiterbildungsverträgen sowie zur Übernahme von Stellvertretungskosten finden sich auf der Homepage des DVS unter folgendem Link.


Kosten

  • Studiengang: CHF 8'550.-
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.-

Testimonial

«Die Ausbildung hat mir wichtige Grundlagen für meine Schulleitungstätigkeit vermittelt.»

– David Krüger, Schulleiter


Aufbau

Übersicht Gesamtangebot

«ECTSP = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTSP = 30 Arbeitsstunden)»


Kooperationsangebot mit aeB Schweiz

Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang DAS Schulleiter/-in bei der Akademie Erwachsenenbildung Schweiz (aeB Schweiz) zu absolvieren. Die aeB führt die Schulleitungsausbildung unter der Leitung der PH Luzern durch. Das Präsenz- bzw. Kontaktstudium des aeB-Studiengangs findet ausschliesslich in der unterrichtsfreien Zeit – in Luzern und Zürich – statt.

Anmeldung und Info unter: 


Anmeldung

Beginn
November 2024 (Daten folgen)
spacer