|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Fachberaterinnen und -berater beraten Lehrpersonen und sind verantwortlich für die fachdidaktische Weiterentwicklung der Fächer.
Für die beiden alternativ-obligatorischen Lehrmittel «NaTech» und «Prisma» stehen Planungshilfen zur Verfügung.
Der zweckmässige Raum
Die integrierte Naturlehre fordert typisch naturwissenschaftliche Lernformen: Experimentieren, Sezieren, Mikroskopieren, Versuche planen und durchführen. Das Naturlehrzimmer muss entsprechend ausgestattet sein. Mehr dazu steht in den folgenden Empfehlungen für Schulbauten.
Ausstattung
Für den Naturkundeunterricht braucht es eine Vielzahl von Materialien und Geräten. Die folgende Liste hilft beim Einkauf.