
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Lernprozesse tief verstehen – in der Folge Unterricht kompetenzorientiert gestalten, evaluieren und weiterentwickeln – und dafür organisationale Grundlagen schaffen: Schulleiter/-innen, Weiterbildner/-innen, Beratungspersonen und Lehrpersonen verfügen mit diesem CAS über die Kompetenzen, um Unterrichtsentwicklungsprozesse initiieren und begleiten zu können, auch im Hinblick auf den Aspekt: «Schule für alle»
«Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird.»
«Wie Lernen am besten gelingt»
Uns interessiert Ihre Sicht:
Wirksames und nachhaltiges Lernen gelingt, wenn ...
Schreiben Sie mir doch bitte eine kurze Mail dazu an meinrad.leffin@phlu.ch
Sie erhalten ein Echo!
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 15 | 15 |
Teilnehmende Leitungspersonen an Schulen, Lehrpersonen, Weiterbildner/-innen und Beratungspersonen im Bereich Unterrichtsentwicklung | Leitungspersonen an Schulen, Lehrpersonen, Weiterbildner/-innen und Beratungspersonen im Bereich Unterrichtsentwicklung |
Anmeldeschluss 22.04.2024 | 22.04.2024 |
Beginn Mai 2024 (Daten folgen) | Mai 2024 (Daten folgen) |
Dauer 06.05.2024 - 07.04.2025 | 06.05.2024 - 07.04.2025 |
Unterricht folgt einer ko-konstruktivistsichen Aneignungslogik. Was heisst das? Wir lernen alle mit einem einsamen Gehirn – am besten gemeinsam und erweitern bzw. vertiefen so unsere bestehenden Präkonzepte. Im CAS Unterrichts- und Schulentwicklung erforschen wir die Tiefenstruktur von Unterricht, wie Lernen funktioniert und gelingt, was Ziele mit Sinn und Bedeutung zu tun haben, wie Aufgaben kognitiv aktivieren, wie wir Lernen durch Feedback begleiten – insbesondere auch im Kontext der Digitalität.
Übertragen gilt dies auch für das Lernen von Lehrpersonen: Wie wird das Qualitätsmanagement zum eigentlichen Lernprozess im Sinne der «Lernenden Organisation» und was braucht es, damit wir gemeinsam Unterricht – und unsere Schule als Ganzes - weiter entwickeln können?
Dafür exemplarisch arbeiten wir im CAS Unterrichts- und Schulentwicklung – mehr lern- als lehrorientiert – ausgeprägt an den Entwicklungs- und Lernzielen der Teilnehmenden.
Dabei legen wir insbesondere den Fokus auf den Aspekt «Schule für alle» - Möglichkeiten und Grenzen…
Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Studiengänge erfolgt eine Modularisierung des MAS Schulmanagement, welche den Teilnehmenden einen Spielraum in der Gestaltung des Masterstudiengangs ermöglicht.
Für Studierende, welche den MAS Schulmanagement absolvieren oder dies beabsichtigen zu tun, ergibt sich daraus die folgende Anpassung für den CAS «Unterrichts- und Schulentwicklung»:
Für MAS-Teilnehmende besteht die Möglichkeit «Unterrichts- und Schulentwicklung» als Pflichtmodul des MAS «Schulmanagement» (10 ECTS), anstelle des «normalen» CAS «Unterrichts- und Schulentwicklung» (15 ECTS) zu absolvieren. Entsprechend wird den Teilnehmenden des MAS Schulmanagement das Verfassen der CAS Abschlussarbeit sowie die Lerngruppenarbeit (Leistungsnachweis) erlassen, da sie entsprechende Formate im Rahmen des Abschlussmoduls und der MAS Wahlmodule absolvieren. An der Zahl der Lehrveranstaltungen ändert sich nichts, da insbesondere der vielfältige Austausch unter den Teilnehmenden einen hohen Stellenwert geniesst. Teilnehmende des Moduls «Unterrichts- und Schulentwicklung» erhalten eine Modulbestätigung.
Für alle anderen Teilnehmenden und die MAS-Teilnehmenden, die zusätzlich das CAS-Zertifikat abschliessen möchten, gelten die bisherigen Bestimmungen des CAS «Unterrichts- und Schulentwicklung».
Bei Fragen oder Anliegen steht Ihnen die Studiengangsleitung gerne zur Verfügung.
Schulleiter/-innen und Lehrpersonen, Weiterbildner/-innen und Beratungspersonen, die ihr Wissen über Lernen und Lehren aktualisieren und auf dieser Basis Unterricht und Schule weiter entwickeln möchten.
Derzeit stehen keine Informationsveranstaltungen an. Wenden Sie sich bitte bei Fragen an die Administration.
Übersicht Gesamtangebot
«ECTSP = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTSP = 30 Arbeitsstunden)»