CAS Kooperative Schulführung (KSF)

Der Studiengang CAS Kooperative Schulführung (KSF) vermittelt spezifische Kompetenzen für Lehrpersonen mit Führungsfunktionen an Schulen. Er richtet sich an Schulleiter/-innen, Personen der mittleren Führungsebene und Lehrpersonen, die sich weiterbilden wollen.

Höhere Berufsbildung HBBHochschuldidaktik HDLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKSchulpsycholog/-innen SPSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSAErwachsenenbildung EBSchulleitungen SLMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulische Heilpädagog/-innen SHPLehrpersonen für Integrative Förderung IFLehrpersonen SEK I S1Lehrpersonen Basisstufe BSLehrpersonen 3./4. Primar 3/4Lehrpersonen 1./2. Primar 1/2Lehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen Kindergarten KGLehrpersonen 5./6. Primar 5/6Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2B

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
ECTS-Punkte
10
10
Teilnehmende
Lehrer/innen, Projektleiter/innen, Teamleiter/innen, Stufenleiter/innen, Beauftragte für Qualitätsmanagement / interne Evaluation, Schulleiter/innen u.a.
Lehrer/innen, Projektleiter/innen, Teamleiter/innen, Stufenleiter/innen, Beauftragte für Qualitätsmanagement / interne Evaluation, Schulleiter/innen u.a.
Anmeldeschluss
03.04.2025
03.04.2025
Beginn
April 2025
April 2025
Dauer
10.04.2025 - 31.10.2025
10.04.2025 - 31.10.2025

Studiengang

Der Studiengang CAS Kooperative Schulführung entspricht einem erwiesenen Bedürfnis heutiger Bildungsinstitutionen: Für die kompetente Führung sind Schulen auf qualifizierte Schulleiterinnen und Schulleiter angewiesen. Es braucht aber zunehmend weitere Personen, die an der Führung teilhaben. Stichworte sind eine kooperative Schulführung, das mittlere Management und Stabsfunktionen, die von Lehrpersonen wahrgenommen werden.

Vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben

Der Kanton Luzern hat diesbezüglich bereits die Weichen gestellt: Schulleitungen werden von Lehrpersonen entlastet, die beispielsweise für interne Evaluationen zuständig sind. Steuergruppen unterstützen die Schulleitungen, und in den meisten Berufsfachschulen amtieren Beauftragte für internes Qualitätsmanagement. Lehrpersonen, die im Rahmen einer Schule realisierte Projekte verantworten, nehmen ebenfalls eine Führungsrolle wahr. Stabs- und Linienfunktionen erweitern die Führung und machen in ihrem Zusammenwirken die kooperative Schulführung aus.

Eine kooperative Schulführung verfügt über definierte Strukturen, Funktionen und Gremien. Verantwortlichkeiten, Rollen und Kompetenzen sind geklärt. Die damit betrauten Personen sind für ihre Aufgaben qualifiziert. Lehrpersonen, die eine Funktion in diesem Führungssystem oder gar eine Schulleitung übernehmen, stehen deshalb vor neuen Anforderungen. Und auch auf der mittleren Führungsebene ist die Arbeit im Einzelnen so vielfältig und anspruchsvoll wie jene von Schulleitungen. Der CAS KSF bereitet Lehrpersonen zielgerichtet auf diese Arbeit vor.

Auch einzelne Module besuchbar

Der Besuch nur einzelner Module des CAS KSF erlaubt es, sich für spezifische Funktionen zu qualifizieren. Damit können sich Lehrpersonen für begrenze Aufgaben qualifizieren oder sich persönlich weiterbilden, auch ohne die gesamte Ausbildung zur Schulleiterin oder zum Schulleiter absolvieren zu müssen.


Teilnehmende

Der Studiengang CAS KSF richtet sich an:


  • Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Schulen

  • Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter

  • Teamleiterinnen/-leiter, Schulhausleiterinnen/-leiter, Stufenleiterinnen/-leiter

  • für eine Leitungsfunktion designierte Personen

  • Leiterinnen/Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen

  • Lehrpersonen, die an einer Laufbahn als Schulleiterin oder Schulleiter interessiert sind

  • Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen

  • Lehrpersonen, mit Spezialaufgaben (Teamleitung, Stufenleitung, Leitung Unterrichtsteams usw.)




Die einzelnen Module richten sich an:

  • pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal sämtlicher Stufen (Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Höhere Fachschulen).


Kosten

  • Studiengang: CHF 5'050.-
  • Modul: CHF 1'680.-
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.-

Zulassungsbedingungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang CAS KSF sind in der Regel:

  • Ein EDK- oder SBFI-anerkanntes Lehrdiplom sowie
  • mindestens zwei Jahre Unterrichtserfahrung. 

In begründeten Ausnahmefällen können Personen ohne Lehrdiplom zugelassen werden. Voraussetzungen für die Zulassung sind in diesem Fall ein Hochschulabschluss oder ein von der Ausbildungsinstitution als gleichwertig anerkannter Abschluss. 


Aufbau

Übersicht Gesamtangebot

«ECTSP = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTSP = 30 Arbeitsstunden)»


swch.ch 2024

Module des CAS Kooperative Schulführung an der swch 2024:

Der 133. swch.ch Sommercampus findet vom 08. bis 19. Juli 2024 in Solothurn statt.

Sie können sich ab Herbst direkt auf der Homepage der swch oder über die unten aufgeführten Verlinkungen für unsere Module anmelden.

Stimmen aus dem Studiengang

Der CAS ist eine wunderbare Grundlage für angehende Schulleitungspersonen. Die Inhalte sind praxisnah, dynamisch und alltagsrelevant. Durch die Gruppendiskussionen werden spannende Ideen generiert, welche sofort an der eigenen Schule umgesetzt werden können. Zudem entsteht durch das CAS eine Möglichkeit zum Networken mit Schulleitungspersonen von anderen Schulen.

Arlette Bisang, erfolgreiche Absolventin 2023

Der CAS «Kooperative Schulführung» hat mir realistische Entwicklungsmöglichkeiten bei der Schulleitung angeboten, die ich schon während des Lehrgangs im schulischen Kontext anwenden konnte. Es war sehr konstruktiv, sich mit Aspekten wie Teamführung, Schulevaluierung, sowie Unterrichts- und Schulentwicklung auseinandersetzen.

Andrés Ré, erfolgreicher Absolvent 2023

Der CAS «Kooperative Schulführung» war für mich die Basis für den DAS Schulleiter. Das ist nicht nur formell, sondern auch inhaltlich so. Mit den drei Themen konnte ich die Basis für meine jetzige Tätigkeit als Schulleiter schaffen. Das erste Modul hat mir geholfen meine Projektleiterfunktion als Schulleiter in kleinen und grossen Schulprojekten systematischer anzugehen. Das zweite Modul hat mich dazu gebracht eine interne Evaluation in unserer Schule zu starten. Und das letzte Modul zur Unterrichtsqualität hilft mir heute oft meine Schule qualitativ weiterzuentwickeln.

Thilo Kurtz, erfolgreicher Absolvent 2023

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Die Zulassungsbedingungen für die Module bzw. zum CAS KSF sind ein Lehrdiplom und min. 2 Jahre Unterrichtserfahrung.

Ja, das ist so korrekt. Die swch findet jedes Jahr während zwei Wochen statt. Da jedes unserer drei Module 4 Präsenztage umfasst, werden 2 Module gleichzeitigt durchgeführt.

Nein. An der swch können (in einem Jahr) maximal zwei Module absolviert werden, da für jedes Modul eine Präsenzpflicht von mindestens 80 % besteht. Das (oder die) fehlende(n) Modul können aber entweder an der PH Luzern oder auch an der swch im Folgejahr absolviert werden.

Damit die im Rahmen eines Modules an der swch erbrachten Leistungen vollumfänglich an den CAS Kooperative Schulführung angerechnet werden können, muss für jedes Modul die Präsenzpflicht erfüllt sein und jedes Modul muss mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Informationen zu den Leistungsnachweisen (Leitfragen, Abgabetermin etc.) erfolgen durch die Dozierenden im Modul.

Sobald alle drei Module erfolgreich abgeschlossen wurden, wird das Zertifikat ausgestellt.

Die Durchführung eines Moduls an der swch hängt von der Anzahl Anmeldungen ab. Wir versuchen den Durchführungsentscheid so schnell wie möglich, spätestens aber bis Ende März/Anfang April zu kommunizieren.

Falls ein Modul an der swch nicht durchgeführt werden kann, besteht für die an der swch angemeldeten Teilnehmenden die Möglichkeit, sich für die Durchführung an der PH Luzern anzumelden. Entsprechende Plätze werden freigehalten.

Nein. Beim CAS Kooperative Schulführung (10 ECTS) bzw. den drei Modulen handelt es sich um den Einstieg in die Schulleitungsausbildung der PH Luzern für Personen mit Lehrdiplom. Die Schulleitungsausbildung der PH Luzern (DAS Schulleiter/-in) umfasst insgesamt 30 ECTS und ist EDK anerkannt.

Informationen zur Zulassung zum Diplomstudium DAS Schulleiter/-in können dem Studienprogramm entnommen werden.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
April 2025
spacer