
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Basislehrgang Integratives Lehren und Lernen thematisiert den Umgang mit Heterogenität, führt in die Förderdiagnostik und den Förderzyklus ein und behandelt die Lernvoraussetzungen in Sprache und Mathematik sowie die Grundlagen der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dieser CAS gilt als Basis-Element für den MAS IF und wird in Kooperation mit dem MA SHP durchgeführt. Er beinhaltet diejenigen Themenbereiche, welche beide Studiengänge vermitteln.
«Dieser Basisstudiengang des MAS IF thematisiert die zentralen Grundlagen für die Arbeit im Setting der Integrativen Förderung»
Diversität und Zusammenarbeit
Bewegung und Wahrnehmung
emotionale Kompetenz
Diagnostik und Intervention
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 15 | 15 |
Teilnehmende Lehrpersonen der Volksschule (KG, PS, SI, SII) | Lehrpersonen der Volksschule (KG, PS, SI, SII) |
Anmeldeschluss 30.04.2024 | 30.04.2024 |
Beginn September 2024 | September 2024 |
Das Schulfeld benötigt Lehrpersonen, die sich vertieft mit der Thematik des integrativen Lehrens und Lernens auseinandersetzen, damit die Bedürfnisse vor Ort abgedeckt und die integrative Förderung kompetent umgesetzt werden kann. Dieser CAS bieten die dazu notwendigen Grundlagen.
Im CAS Integratives Lehren und Lernen werden grundlegende Kompetenzen aufgebaut, welche für alle Fachpersonen im integrativen Feld relevant sind. Diese und weitere heilpädagogische Grundlagen werden an der PH Luzern im sogenannten Heilpädagogik-Nukleus in verschiedenen Studiengängen gleichermassen vermittelt. Der CAS Integratives Lehren und Lernen entspricht dem 1. Teil des Heilpädagogik-Nukleus und ist verpflichtender Basisstudiengang des MAS IF.
Der CAS Integratives Lehren und Lernen besteht aus vier Modulen. Diese legen den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Förderdiagnostik und das Bestimmen von adäquaten Massnahmen. Umsetzungsbeispiele aus der Sprachförderung und der Mathematik stehen im Zentrum. Der Transfer zur Berufspraxis wird durch Aktionsforschungsprojekte sichergestellt.
Diversität und Schule
Dieses Modul setzt sich mit grundlegenden Haltungen hinsichtlich der gesellschaftlichen Phänomene der Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit auseinander und fokussiert die konkrete Umsetzung in Schule und Unterricht.
Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit und Kommunikation
Ein guter Umgang mit der Vielfalt der Lernenden bedingt die Zusammenarbeit von Lehrpersonen. Dieses Modul legt die notwendigen Grundlagen.
Grundlagen der menschlichen Bewegung und Wahrnehmung
Dieses Modul befasst sich mit der frühen motorischen, physiologischen und perzeptuellen Entwicklung des Menschen und schafft so die Basis, um Fragen zu Motorik und Wahrnehmung zu behandeln.
Entwicklung und Förderung emotionaler Kompetenzen
In diesem Modul stehen ausgewählte Aspekte der Entwicklung sozialer Beziehungen im Klassenzimmer im Fokus.
Diagnostik und Intervention bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
In diesem Modul werden Grundlagen zur Lese- und Schreibkompetenz, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten sowie erste Erfassungs- und einige Fördermöglichkeiten thematisiert.
Diagnostik und Intervention bei Rechenschwäche
In diesem Modul werden Grundlagen zur Thematik Rechenschwäche aufgegriffen.
Dieses Modul unterstützt die Teilnehmenden beim Transfer der Studieninhalte in ihren eigenen Berufsalltag und bei der Erstellung des grossen Leistungsnachweises.
Der CAS Integratives Lehren und Lernen richtet sich an:
Die Präsenzveranstaltungen finden immer am Montag statt.
Bei erfolgreichem Abschluss des CAS Integratives Lehren und Lernen wird das Zertifikat mit
dem Titel «Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern Integratives Lehren und Lernen» verliehen. Dieser CAS ist als Basislehrgang des MAS Integrative Förderung konzipiert und erarbeitet die Grundlagen für den Besuch des weiterführenden CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung. Er kann jedoch auch als «Einzel-CAS» absolviert werden.
Der CAS INLL wird zu 50% vom Kanton Luzern mitfinanziert, sofern die Lehrperson im Kanton Luzern zu mind. 40% unterrichtet. Liegt ein Ausbildungsvertrag mit dem Kanton Luzern vor (integrale Studienvariante des MAS IF) werden 90% der Kurskosten zurückvergütet.