CAS E-Learning Design

In diesem Zertifikatskurs lernen die Teilnehmenden Lehr-Lernprozesse digital zu gestalten und zu begleiten. Der CAS schlägt einen grossen Bogen von der Planung über das Prototyping bis hin zur konkreten Umsetzung und Begleitung unterschiedlicher Lernmedienformate wie Lernfilme, Lernspiele, eBooks etc. Dabei schenken wir auch neuen Entwicklungen wie dem Einsatz von KI bei der Planung und Erstellung von eLearning-Content die nötige Beachtung. 

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen 5./6. Primar 5/6Lehrpersonen Kindergarten KGSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTLehrpersonen SEK I S1Lehrpersonen für Integrative Förderung IFLehrpersonen 3./4. Primar 3/4Lehrpersonen 1./2. Primar 1/2Lehrpersonen Basisstufe BSHöhere Berufsbildung HBBHochschuldidaktik HDErwachsenenbildung EBLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKSchulpsycholog/-innen SPSchulsozialarbeiter/-innen SSAMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SB

Während des Kurses arbeiten die Teilnehmenden an einem eigenen Lernmedienprojekt und setzen das Gelernte in die Praxis um. Begleitet und individuell gecoacht durch unsere eLearning Expertinnen und Experten.
 

Übersicht

Beschreibung

Die berufsbegleitende Weiterbildung setzt sich zum Ziel, durch den komplexen Prozess der Planung und Herstellung interaktiver Lernmedien und E-Learning zu führen: von strategischen Grundfragen des Medieneinsatzes, über die adäquate Wahl und Kombination der Lernmedien und die Entwicklung geeigneter Lernszenarien, hin zu Projektmanagement, Gestaltung, Begleitung und Evaluation interaktiver Lernmedien.
Dies wird zudem an einem konkreten Projekt praxisnah geübt, welches während des Kurses Schritt für Schritt unter Anleitung der Expertinnen und Experten umgesetzt wird.
Nach Abschluss des CAS verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Kompetenzen, Lernmedien-Projekte in unterschiedlichen Bildungssettings umzusetzen. Dies umfasst insbesondere

  • didaktische Konzeption und Entwicklung von digitalen Lernmedien
  • die Planung, Begleitung und das Management von Lernmedien-, E-Learning- und Blended Learning-Projekten auf allen Schulstufen, in Verwaltungen und Unternehmen
  • die Beratung beim Einsatz interaktiver Lernmedien

Aufbau

Der Zertifikatskurs besteht aus folgenden Modulen:

1. Lehr- und Lernszenarien mit Medien konzipieren

  • Digitale Transformation von Bildung
  • Lehr- und Lernszenarien mit Medien
  • Von der Idee zur Umsetzung – die Konzeption eines Lernmediums
  • Grobkonzept und Disposition
  • Prototyping eines Lernmediums
  • Projektmanagement für Lernmedienprojekte
  • User-Centered Design, Usability & Barrierefreiheit

 

2. Lernmedien konkret umsetzen

  • LernBuch – eBooks
  • LernSpiele – Gamification
  • LernFilm – mit und ohne KI erstellen
  • LernModul – WBT-Autorentools
  • LernFragen – Online-Tests und -Quizes
  • LernContent – Open Source & OER
  • LernTrends – KI & Lernmedienproduktion

 

3. eLearning begleiten und betreiben

  • Zu Gast bei den Profis: Lernmedienproduktion von A-Z (inkl. Exkursion)
  • Digitale Lernprozesse begleiten: asynchron, synchron, hybrid
  • Bekanntmachung und Betrieb von Lernmedien und E-Learning-Angebote
  • Individuelles Projektcoaching
  • Projektpräsentation

Kosten

  • Studiengang: CHF 7'200.–
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.–

Stimmen aus dem Studiengang

konzipieren, umsetzen, begleiten

«Die Teilnehmenden lernen Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien zu konzipieren, Lernmedien umzusetzen und eLearning-Angebote zu begleiten.»

Andrea Belliger Krieger, Studiengangsleitung

Die Chance für eine berufliche Neuorientierung

«Ich habe 2005 zur Nutzung der neuen Medien im Literaturunterricht promoviert. Da es damals noch keine Jobs in der Mediendidaktik gab, arbeitete ich international in verschiedenen Funktionen in der IT, wünschte mir aber schon lange eine Rückkehr in den Bereich digitale Bildungsmedien. Mein Weggang von Google bot dann die Chance für eine berufliche Neuorientierung. Der CAS ELD war dafür die ideale Grundlage: Studiengangsleiterin und Dozierende sind angesehene Expert*innen ihres Fachs. Über den CAS konnte ich auch ein Praktikum aufgleisen, um meine praktischen Kenntnisse im Bereich E-Learning auszubauen.»

Dr. Lissi (Elisabeth) Schmitt, Teilnehmerin CAS ELD 2023


Kontakt


spacer