Sprache lernen ein Kinderspiel? Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSDeutsch als Zweitsprache DaZLehrpersonen Zyklus 1 Z1Klassenassistenz KA

Übersicht

Daten
Sa.22.11.202508:45-12:15 Uhr
Sa.24.01.202608:45-12:15 Uhr
Sa.22.11.202508:45-12:15 Uhr
Sa.24.01.202608:45-12:15 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 161.00
Fr. 161.00
Kursdauer (Stunden)
7
7
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Jeder Tag ist ein Sprachlerntag. So bieten sich alltägliche Situationen und natürliche Gespräche jederzeit zur Sprachförderung an (Zumwald & Schönfelder, 2020).

Im 1. Teil des Kurses werden grundlegende Fragen zum Spracherwerb und zur Sprachförderung geklärt. Dabei steht die alltagsintegrierte Sprachförderung innerhalb des freien Spiels im Zentrum. Das Freispiel bietet wertvolle Gelegenheiten, das Interesse der Kinder an Sprache und Kommunikation zu wecken und auf spielerische und natürliche Art zu fördern. Ihnen werden verschiedene Strategien vermittelt, wie dies gelingen kann.

Im 2. Kursteil wird das Anwenden dieser Sprachförderstrategien anhand von Videos, die Sie aus Ihrem Berufsalltag mitbringen, in Kleingruppen reflektiert und diskutiert. Weitere Themen, die besprochen werden, sind: die Qualität von früher Sprachförderung und die Zusammenarbeit mit den Eltern in der Sprachförderung. Ausserdem erhalten Sie die Gelegenheit, einander gelungene Sprach-Spielangebote vorzustellen und diese auszutauschen.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
22.11.2025
spacer