Spielerisch bewegte Sprachförderung im DaZ-Unterricht im Zyklus 1

DaZ Deutsch als ZweitspracheZ1 Lehrpersonen Zyklus 1

Übersicht

Daten
Do.04.09.202517:30-20:30 Uhr
Do.18.09.202517:30-20:30 Uhr
Do.23.10.202517:30-20:30 Uhr
Do.04.09.202517:30-20:30 Uhr
Do.18.09.202517:30-20:30 Uhr
Do.23.10.202517:30-20:30 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 63.00
Fr. 63.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 207.00
Fr. 207.00
Materialkosten
CHF 3.00
CHF 3.00
Kursdauer (Stunden)
9
9
Hinweis
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich

Beschreibung

Ziele
Sie lernen didaktisch-methodische Szenarien und Handlungsvorschläge kennen, welche den Start in die Schullaufbahn und den Schulerfolg positiv beeinflussen. Wir bearbeiten die Frage, welche Varianten sich besonders für ein kompetenzorientiertes und nachhaltiges Lernen eignen.

Inhalte
- Lernen mit Lust und Freude: Lustvolles Üben, damit der Spielcharakter nicht verloren geht.
- Vom Hören zum Sprechen: Beispiele von förderlichen Settings.
- Kommunikativ ausgerichtete Unterrichtssituationen monologisch und dialogisch aufbauen.
- Wortschatz: Welche Wörter brauchen die DaZ-Schüler*innen?
- Sprachförderung mithilfe von Bildern und Bilderbüchern.
- Fertigkeiten des Sprachhandelns über Bewegung, Musik und Verse kennenlernen.
- Mehrsprachigkeit als positiven Wert verstehen.

Arbeitsweise
Im ersten Teil wird der Fokus auf didaktisch-methodische Überlegungen gelegt und mit Erkenntnissen verbunden, die gleich erprobt und im Unterricht exemplarisch angewendet werden können. Der Transfer von der Theorie in die Praxis mit entwicklungsorientierten Zugängen steht hier im Zentrum. Im zweiten und dritten Teil wird der Fokus auf die eigenen Erfahrungen gelenkt. Die Förderbereiche stehen hier im Vordergrund.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
04.09.2025
spacer