Psychische Gesundheit für Schüler*innen mit Positive Education

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKDeutsch als Zweitsprache DaZErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KABerufseinstieg Berufseinstieg

Übersicht

Daten
Sa.25.10.202509:00-12:30 Uhr
Mo.03.11.202518:30-20:30 Uhr
Sa.22.11.202509:00-12:30 Uhr
Do.11.12.202518:30-20:30 Uhr
Sa.17.01.202609:00-12:30 Uhr
Sa.25.10.202509:00-12:30 Uhr
Mo.03.11.202518:30-20:30 Uhr
Sa.22.11.202509:00-12:30 Uhr
Do.11.12.202518:30-20:30 Uhr
Sa.17.01.202609:00-12:30 Uhr
Region
Luzern Das zweite und das vierte Treffen finden online statt.
Luzern Das zweite und das vierte Treffen finden online statt.
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 101.50
Fr. 101.50
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 333.50
Fr. 333.50
Kursdauer (Stunden)
14.5
14.5
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Die Positive Psychologie komplettiert die Wissenschaft der Psychologie und geht der Frage nach, was den Menschen gesund erhält, welche Aspekte für emotionale und mentale Stärke verantwortlich sind, wie Selbstwirksamkeit für eine gelingende Alltagsgestaltung entwickelt wird und wie man mit den eigenen Charakterstärken persönliches Wachstum fördert.

Positive Education vereint die erwähnten Aspekte mit traditionellen Bildungsansätzen mit dem Ziel, schulisches Wohlbefinden zu fördern, welches die Grundlage für Leistungsbereitschaft darstellt, die psychische Gesundheit der Schüler*innen zu stärken, um Herausforderungen resilient zu bewältigen.

Die umfassende Weiterbildung hat ausserdem zum Ziel, die Gesundheitskompetenzen (Health Literacy) der Teilnehmenden zu stärken, um ihre anspruchsvolle Aufgabe selbstwirksam und als Vorbild (Role Model) für die Heranwachsenden auszuüben.

Auf die Lebenskompetenz Empathie für den Aufbau von tragfähigen Beziehungen wird im Kurs besonders eingegangen. Dazu wird das Konzept Impathie erklärt, um die Beziehung zu sich selbst zu stärken. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und planetarer Gesundheit aufgegriffen, um mit dem Zugang zur Natur sog. Co-Benefits zu erreichen, welche für die Gesundheit von Mensch und Natur von entscheidender Bedeutung sind.
Mit einem umfassenden Wissen über positive Gesundheitskompetenzen, welche einen integrativen und salutogenen Ansatz berücksichtigen, geht die Weiterbildung zu Ende. Viele positiv psychologische Interventionen für die Einbettung in die Bildung und in den Unterricht sind gewährleistet.


Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
25.10.2025
spacer